Um verlässlichen Winterstrom zu liefern, beschloss das Parlament 2022, den Bau von Photovoltaik-Grossanlagen zu erleichtern — auch in alpinen Regionen. Neue Prognosen zeigen allerdings:...
Die Energiewende stellt die Schweiz vor die Herausforderung, bis 2050 klimaneutral zu werden. Gleichzeitig darf bei dem Unterfangen die Natur aber nicht zu kurz kommen. Der Übergang zu den erneuerbaren Energien muss durchdacht passieren um negative Folgen für die Biodiversität zu vermeiden — oder diese sogar zu fördern.
Obwohl die anfangs Winter angekündigte Strommangellage nun doch nicht eingetreten ist, stehen weitere Abstriche beim Natur- und Landschaftsschutz in Aussicht. Umweltverbände plädieren an das Parlament, in der anstehenden Frühjahrssession zum dringend nötigen Augenmass zurückzufinden. Pro Natura zeigt, wie eine naturverträgliche Energiewende gelingen kann.
Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, hängt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab – dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Bern. Viele Stromnetzbetreiber bezahlen zu wenig und bremsen damit den Solarausbau.
Im Walliser Grengiols soll die grösste Solaranlage der Schweiz gebaut werden. Die Pläne stossen im Parlament auf Zustimmung, es gibt aber auch andere Stimmen....
Die Nutzung von Gebäudedächern zur Installation von Photovoltaikanlagen zur Stromproduktion ist zwar bekannt und wird immer populärer, jedoch werden die Anlagen kaum auf bereits vorhandenen Infrastrukturanlagen installiert.
In diesem Jahr stehen für die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV) in der Schweiz insgesamt 470 Millionen Franken zur Verfügung. Soviel wie noch nie zuvor. Zusätzlich gibt es neue Informations- und Beratungsangebote und gesetzliche Hürden werden abgebaut. Jetzt ist also die richtige Zeit, den Bau einer PV-Anlage zu planen.
Auf den Dächern der Stadt Zürich liegt grosses Potenzial. Begrünte Dachflächen geben der Natur im Siedlungsraum eine neue Chance. Sie haben einen hitzemindernden Effekt, und ihr Einsatz ist auch wirtschaftlich interessant. Tipps für Planung, Umsetzung und Pflege.
Wo eine herkömmliche Sauna Brennholz oder massig Strom braucht, setzt die im Prättigau neu entwickelte Solarsauna ganz auf Solarenergie. Sie wurde vom Tourismusbetrieb Heuberge AG und der Finnischen Firma Lytefire innert Kürze lanciert, um ein Zeichen für die Nachhaltigkeit zu setzen.
Die Produktion der Photovoltaikmodule hat sich technisch weiterentwickelt. Folglich sind die Preise gesunken und die Anwendungsmöglichkeiten vielfältiger geworden.