Nachhaltigkeit und Lebensqualität – ein Widerspruch? Nicht unbedingt, zeigen Empa-Forschende in einer neuen Studie. Gemäss ihren Berechnungen ist ein ökologisches und sozial gerechtes Leben für über zehn Milliarden Menschen möglich. Allerdings braucht es dafür ein Umdenken.
Der Wettbewerb zwischen Weibchen ist normalerweise weniger offenkundig aggressiv als der zwischen Männchen, kann aber dennoch negative Folgen haben. Beispielsweise, wenn Weibchen Schlüsselressourcen benötigen, um sich erfolgreich fortzupflanzen. Eine Studie untersuchte deshalb, inwieweit sich bei Mäusen der Kampf um Nistplätze auf den Fortpflanzungserfolg auswirkt und ob dies durch kooperatives Verhalten beeinflusst wird.
Freitag, der 13. Mai: Heute ist der Swiss Overshoot Day. Wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden wie die Menschen in der Schweiz, wäre heute der Earth Overshoot Day. Das bedeutet, dass die Schweizerinnen und Schweizer vom 1. Januar bis heute pro Person im Durchschnitt so viel von der Natur verbraucht haben, wie der Planet im ganzen Jahr erneuert.
Die meisten von uns können sich den Alltag nicht mehr ohne ein Smartphone vorstellen. Doch was sind eigentlich die Konsequenzen der Herstellung dieser Geräte für die Umwelt und die involvierten Menschen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie verantwortungsvoll mit Ihrem Handy umgehen können.
Heute, 11. Mai 2021 hat die Schweizer Bevölkerung mehr natürliche Ressourcen verbraucht, als ihr fürs ganze Jahr 2021 zustehen. Würden alle so leben wie wir Schweizer*innen, wären drei Planeten notwendig, um all diese Rohstoffe nachhaltig zur Verfügung zu stellen.
Der Mormont-Hügel im Kanton Waadt wird von einer Gruppe Aktivist*innen besetzt. Sie wollen den Zementproduzenten LafargeHolcim daran hindern, den Steinbruch zu erweitern und somit...
Die Folgen des Klimawandels verstärken das Konfliktpotential in Afrika. Ein neuer Forschungsbericht zeigt erstmals, wie am Tschadsee eine der weltweit grössten humanitären Krisen überwunden werden kann.
Während in den Alpen die Wiesen verwalden, werden tonnenweise Holzprodukte aus dem Ausland herangekarrt. Das heizt den Transportverkehr sowie das Klima an – und...
Wir konsumieren auf Rekordniveau, doch zeigt eine repräsentative Umfrage auch: Für neun von zehn Menschen ist es ein Thema, ihren Konsum zu reduzieren. Insbesondere jüngere Menschen sehen ihr eigenes Konsumverhalten kritisch.
Laut WWF Deutschland hat die Menschheit die natürlichen Ressourcen des gesamten Jahres 2012 bereits in weniger als neun Monaten aufgebraucht. Das zumindest geht aus neuen Berechnungen zum Ökologischen Fussabdruck des Global Footprint Networks hervor.