Wer regelmässig Sport betreibt, ist wohl vertraut mit dem üblen Geruch, der einem beim Öffnen der Sporttasche entgegenschlägt. Grund dafür sind schweissgebadete Shirts und miefende Schuhe. Ökologische Hausmittelchen können dabei Abhilfe schaffen - und dies effizienter als manch chemische Alternativen.
Herbst bedeutet in der Schweiz auch immer Rosskastanienzeit. Sie liegen überall am Boden und gerne werden sie von Jung und Alt gesammelt. Die wirkungsvollen Inhaltsstoffe der Rosskastanien kennen aber nur wenige. Hier einige Tipps, wie Sie die versteckten Superkräfte der Kastanie wirkungsvoll einsetzen können.
Von September bis Oktober sind die leuchtend orangefarbenen Früchte des Sanddorns reif. Sie überzeugen nicht nur durch ihren einzigartigen sauer-süsslichen Geschmack, sondern sind auch wertvolle Vitaminlieferanten und lassen sich vielfältig verarbeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Sanddornsirup und -konfitüre selbst herstellen können.
Beim Kochen mit frischem Gemüse fallen Rüstabfälle an. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Reste ganz einfach zu einem schmackhaften Gemüsefond verarbeiten lassen. Damit lassen sich leckere Gerichte wie Polenta oder Risotto zubereiten und Food Waste verhindern.
In den Gemeinden Meisterschwanden und Würenlingen setzen sich aktive Bürgerinnen und Bürger für die Natur ein und nutzen Gelegenheiten für kleine, ökologische Aufwertungen. So schaffen sie wichtige Trittsteine und Grünkorridore durch den Siedlungsraum.
Mit folgendem Rezept können Sie ohne grossen Aufwand dafür mit grosser Wirkung Ihr eigenes ökologisches und aluminiumfreies Deo herstellen. Die Auswirkungen von Aluminiumsalzen in Deodorants und vor allem Antitranspirantien haben in den letzten Jahren für zahlreiche Negativ-Schlagzeilen gesorgt.
"Schutzhandschuhe tragen. Nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen" - Die Warnhinweise auf Lufterfrischern deuten bereits an, dass man sich und der Umwelt mit den duftenden Bäumchen oder Männchen wohl kaum was Gutes tut. Beispielsweise kann das Produkt "giftig für Wasserorganismn" sein.
Ökologische Reisemöglichkeiten sind gefragter denn je. Aber auch der Individualverkehr nimmt zu und ist so hoch wie noch nie. Warum also nicht die meist...
Bereits kleine Anpassungen in gewissen Alltagsgewohnheiten können eine enorme Auswirkung auf unsere CO2-Bilanz und somit unseren Einfluss auf die Umwelt haben. Machen Sie mit und wählen sie bei einem bis zehn Alltagsthemen jeweils die umweltfreundliche Variante - der Natur zuliebe.