Dossier: Naturschutz

BirdLife-Naturschutztagung: Resolution zur Biodiversitätsförderung

Bei der diesjährigen Bird-Life Naturschutztagung handelte es sich um die erste umfassende Fachtagung in der Schweiz zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Rund 150 Fachpersonen aus...

BirdLife Schweiz schafft 150 neue Naturjuwelen

Nach zwei Jahren Umsetzung des Projektes «BirdLife-Naturjuwelen» zieht BirdLife Schweiz Bilanz: 150 kleine bis sehr grosse Naturschutzprojekte wurden gemeinsam mit den BirdLife-Sektionen und Partnern...

Biodiversität: Die Schweiz wird von der EU abgehängt

Die Schweiz wird von der OECD kritisiert, da sie zu den Industrieländern mit dem höchsten Anteil an gefährdeten Arten gehört. Sie blockiert den Aufbau...

Naturschutz.ch wird 20 Jahre alt!

Das Informationsnetzwerk naturschutz.ch wurde vor genau 20 Jahren gegründet, damals noch unter dem Namen naturschutznetz.ch. Stefan Bachmann, einer der Gründer, blickt zurück – und...

Ein Besuch bei Herr und Frau Biber

Am Glütschbach bei Thun ist in den letzten Jahren ein sehenswertes Feuchtgebiet entstanden. Grund dafür sind die Biber, die sich westlich von Thun angesiedelt...

Neue Rote Liste zeigt: Moose der Schweiz in Gefahr

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat die neue Rote Liste für Moosarten veröffentlicht. Die Ergebnisse sind alarmierend: 35 Prozent der bewerteten Arten sind gefährdet...

Am 12. und 13. August: «Feuer in den Alpen» im Saflischtal

Das Projekt «Grengiols-Solar» droht eine einmalige Naturlandschaft zu industrialisieren. Dagegen wehrt sich Mountain Wilderness Schweiz mit dem «Feuer in den Alpen» am kommenden Wochenende...

Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Wiederansiedlungen von Grossraubtieren

Ein internationales Forschungsteam identifizierte in einer von der Universität Oxford geleitet Studie, die wichtigsten Faktoren, die bestimmen ob eine Wiederansiedlung von Grossraubtieren in einem neuen Gebiet erfolgreich sind oder nicht. Die Ergebnisse könnten globale Projekte wie die Wiederansiedlung des Luchses oder die Renaturierung von abgeholzten Regenwäldern unterstützen.

Ökologie als Leitdisziplin der Zukunft

Eine naturbasierte Wirtschaft, die Lebensräume regeneriert und das Artensterben stoppt? Das kann gelingen, ist Christoph Küffer überzeugt – wenn wir die Ökologie in Forschung und Ausbildung stärken und ökologisches Know-​how als Grundkompetenz in die Gesellschaft tragen.

BirdLife hat der Schweiz ein Geschenk gemacht

BirdLife International und BirdLife Schweiz feierten letztes Jahr jeweils ihr 100-jähriges Jubiläum. Statt lauter Böller gab es ein Feuerwerk an 150 guten Ideen, die...