Dossier: Naturschutz
BirdLife-Petition: Gesunde Natur als Menschenrecht
Die BirdLife-Familie ruft die UNO auf, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 mit einem neuen Artikel zu ergänzen – dem Recht auf eine gesunde Natur. Sie beruft sich dabei auf die Wissenschaft, die zeigt, dass menschliche Gesundheit und intakte Umwelt eng zusammenhängen. Das Recht auf eine gesunde, natürliche Umwelt fehlt bisher. BirdLife International hat nun eine Petition gestartet, um das zu ändern.
10 Fragen an… Jacqueline Badran
Die SP-Politikerin ist bekannt für ihre Beharrlichkeit und Direktheit. Seit 2011 ist sie im Nationalrat und setzt sich für eine solide KMU-Politik, einen starken Naturschutz und einen fairen Immobilienmarkt ein – das sind grosse Themen. Und trotzdem kann sie sich an kleinen Dingen erfreuen, wie etwa am Tanz der Glühwürmchen in einer lauen Sommernacht.
Naturschutzorganisationen verpflichten Wädenswil zu mehr Biodiversität – ein Interview
Hartnäckigkeit führte zum Erfolg: Dank politischer Einflussnahme von Umweltorganisationen hat die Stadt Wädenswil nun die finanziellen Mittel für eine Fachperson «Biodiversität und Naturschutz». Im...
Feldlerche fördern und trotzdem hohe Erträge erhalten
In vielen Ackerbaugebieten der Schweiz hat die Feldlerche keine Chance mehr, Junge grosszuziehen. In einem Projekt testet die Vogelwarte nun Anbausysteme, die es der Feldlerche ermöglichen, auch im Acker wieder erfolgreich zu brüten.
Bayern kämpft mit Volksbegehren für Artenvielfalt
Knapp eine Million Stimmen innerhalb von zwei Wochen: Dieses hohe Hindernis muss in Bayern überwunden werden, damit das «Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen» – ein neues Gesetz zur Rettung der Artenvielfalt – durchgesetzt werden kann.
Viele Aspekte des Nutzens der Natur vernachlässigt
Das Miteinbeziehen von sozialen und kulturellen Leistungen der Natur für den Menschen ist essentiell für das Vorantreiben des Naturschutzes. Der nicht-materielle Nutzen der Natur muss in Zukunft weiter in den Vordergrund gerückt werden.
Weckruf für die Hecken
Zuerst ging es den Hecken an den Kragen. Dann kam in den siebziger Jahren das Revival. Doch Beispiele aus der Praxis zeigen, dass das Bewusstsein für den Schutz dieser vielseitigen Lebensräume einzuschlafen droht. Ein Weckruf.
Campingplatz nicht mit Vogelschutzgebiet «Fanel» vereinbar
Der Regierungsrat des Kantons Bern möchte mit dem TCS für den Camping Fanel in der Gemeinde Gampelen neue Nutzungsverträge für 35 Jahre abschliessen. Nach eingehender Prüfung des Regierungsratsbeschlusses kommen die Natur- und Landschaftsschutzorganisationen zum Schluss, dass hier versucht wird, die geltende nationale Gesetzgebung für Naturschutz zu umgehen.