Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz setzt sich zusammen mit engagierten Menschen für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein.

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL wurde 1970 von der Pro Natura, dem Schweizer Heimatschutz, dem schweizerischen Verband für Raumplanung EspaceSuisse, dem Schweizer Alpen-Club (SAC) und dem Schweizer Tourismus-Verband gegründet.

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL strebt die Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenswerten Landschaft in der Schweiz an. Sie verfolgt dieses Ziel, in dem sie die natürlichen und kulturellen Werte der Landschaft sichert, fördert und wiederherstellt.

Die Ziele der SL ist der Schutz und die Pflege von naturnahen Landschaften, die von besonderen Naturwerten und traditioneller Bewirtschaftung geprägt sind. Auch sollen ausgeräumte Landschaften ökologisch aufgewertet und die Erholungsqualität unsere Landschaften erhalten werden.

Die SL will die Wahrnehmung und Gewichtung der ideellen Werte der Landschaften fördern und die bestmögliche Landschaftsschonung bei der Planung und Erstellung von Bauten und Anlagen sicherstellen. Unbedachte Eingriffe in Landschaften sollen vermieden werden. Die SL übernimmt dabei mit Hilfe des Verbandsbeschwerderechtes eine Art «Anwaltsfunktion für die Landschaft».

www.sl-fp.ch

News von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz »

Wasserknappheit gefährdet Kulturlandschaften

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) ist besorgt, dass die Vielfalt der Landschaften durch zunehmende Hitzeperioden abnimmt. Sechs Landschaftstypen sind besonders vom Wasser abhängig. Sie sind durch Trockenstresssituationen in ihrer Existenz besonders bedroht. Kulturlandschaften sind dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaften, die den Wandel der menschlichen Gesellschaft und Besiedlung im Laufe der...
Tagfalter

Biodiversitätskrise: Jetzt Appell an den Ständerat unterzeichnen!

Die Ständeratskommission will nicht auf die Diskussion zur Biodiversitätskrise eintreten. Das darf nicht sein, fordern zahlreiche Naturschutzorganisationen. Unterschreiben Sie jetzt den Appell an den Ständerat!
Landschaft im Nationalpark

Stiftung Landschaftsschutz fordert drei neue Nationalpärke

Wegen neuer Energieanlagen geraten alpine Landschaften unter Druck. Als Ausgleich dafür sollen drei neue Nationalpärke entstehen, findet die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und fordert dafür einen runden Tisch.
Blühende Ackerlandschaft

Klettgau ist Landschaft des Jahres 2023

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz zeichnet den Klettgau im Kanton Schaffhausen als Landschaft des Jahres 2023 aus. Mit der Auszeichnung wird die beispielhafte Partnerschaft von Landwirtschaft und Naturschutz inmitten der Kornkammer des Kantons Schaffhausen gewürdigt. Preisträgerin ist die Schweizerische Vogelwarte Sempach sowie eine Gruppe von Bauern.

Mehr Massnahmen im Kampf gegen Schottergärten nötig

Im Dezember präsentierte der Bundesrat den Bericht über die problematische Verschotterung von Grünflächen. Darin wird zwar auf die rasante Entwicklung dieser ökologisch toten Schottergärten hingewiesen und Massnahmen vorgeschlagen. Doch die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz bemängelt, dass ein klares Zeichen für ein Verbot fehlt.

TOP-NEWS