Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz setzt sich zusammen mit engagierten Menschen für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein.

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL wurde 1970 von der Pro Natura, dem Schweizer Heimatschutz, dem schweizerischen Verband für Raumplanung EspaceSuisse, dem Schweizer Alpen-Club (SAC) und dem Schweizer Tourismus-Verband gegründet.

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL strebt die Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenswerten Landschaft in der Schweiz an. Sie verfolgt dieses Ziel, in dem sie die natürlichen und kulturellen Werte der Landschaft sichert, fördert und wiederherstellt.

Die Ziele der SL ist der Schutz und die Pflege von naturnahen Landschaften, die von besonderen Naturwerten und traditioneller Bewirtschaftung geprägt sind. Auch sollen ausgeräumte Landschaften ökologisch aufgewertet und die Erholungsqualität unsere Landschaften erhalten werden.

Die SL will die Wahrnehmung und Gewichtung der ideellen Werte der Landschaften fördern und die bestmögliche Landschaftsschonung bei der Planung und Erstellung von Bauten und Anlagen sicherstellen. Unbedachte Eingriffe in Landschaften sollen vermieden werden. Die SL übernimmt dabei mit Hilfe des Verbandsbeschwerderechtes eine Art «Anwaltsfunktion für die Landschaft».

www.sl-fp.ch

News von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz »

Mehr Massnahmen im Kampf gegen Schottergärten nötig

Im Dezember präsentierte der Bundesrat den Bericht über die problematische Verschotterung von Grünflächen. Darin wird zwar auf die rasante Entwicklung dieser ökologisch toten Schottergärten hingewiesen und Massnahmen vorgeschlagen. Doch die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz bemängelt, dass ein klares Zeichen für ein Verbot fehlt.
Toskana

Trockenheit und Hitze führen zu neuen Landschaftsbildern

Die in den letzten 20 Jahren zunehmend lang andauernden Hitze- und Trockenheitsperioden verändern die Landschaft in bereits sichtbarer Weise. Im Mittelland ist eine «Toskanisierung» und in den alpinen Gebieten eine zunehmende «Mineralisierung» des Landschaftsbildes festzustellen. Trockenheit und Hitze prägen dieses Jahr. Bereits seit Monaten sind die Niederschlagsmengen vielerorts unter-...
Allee aus Birnbäumen

Alleen im Val-de-Ruz sind Landschaft des Jahres 2022

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz verleiht den Preis "Landschaft des Jahres 2022" an die Alleenlandschaften im Val-de-Ruz. Die Auszeichnung würdigt die langjährigen Bemü- hungen um die Wiederherstellung, Verjüngung und Pflege der Alleen und Baumreihen, die der Landschaft des Val-de-Ruz ihren einzigartigen Charakter verleihen.
Bundeshaus in Bern

Biodiversitätsinitiative: Gegenvorschlag des Bundesrats ist ungenügend

Der Bundesrat hat seinen indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative vorgestellt. Er anerkennt, dass der Biodiversitätsverlust gross ist. Dennoch will er nur zögerlich handeln und verzichtet etwa auf die vorgesehenen Fischschutzgebiete. Die Initiant:innen erwarten nun vom Parlament, dass es den Gegenentwurf deutlich verbessert. Der Bundesrat teile grundsätzlich die Anliegen der Biodiversitätsinitiative, schreibt...
Gipfelpanorama

Landschaft des Jahres 2021

Die Tourismusinfrastrukturlandschaft Chäserrugg wurde zur «Landschaft des Jahres 2021» ausgezeichnet. Damit würdigt die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz die behutsame Erneuerung der Tourismusinfrastruktur in einer hochsensiblen Landschaft im oberen Toggenburg.

TOP-NEWS