Eigentlich wissen wir alle, dass Abfall nicht in die Natur gehört. Trotzdem landet aus Bequemlichkeit oder Unachtsamkeit viel Müll in der Natur. Für Vögel...
Am 18. und 20. September 2020 zeigt das 10. Filme für die Erde Festival die besten Umweltdokus des Jahres in 15 Schweizer Städten. Das Festival bringt drängende Umweltprobleme auf die grosse Leinwand – und macht sie zugänglich. Auf Gross und Klein wartet ein vielfältiges Programm und eine hochkarätige Filmauswahl – Schweizer Premieren, «Zero Waste»-Workshops und spannende Diskussionen inklusive.
Es ist bekannt, dass wir die Ozeane retten müssen, weil sie voller Plastikmüll sind. Aber wie sieht es mit Littering in den Schweizer Gewässern aus? Dies thematisiert die dokumentarische Webserie «Lit(t)erweise». Ein unterschätztes lokales Thema, das auch globale Auswirkungen hat.
Kunststoffe gehören nicht in die Umwelt. Dennoch gelangen in der Schweiz jedes Jahr rund 14’000 Tonnen Kunststoffe in die Böden und Gewässer – hauptsächlich durch den Abrieb und die Zersetzung von Kunststoffprodukten sowie durch die unsachgemässe Entsorgung von Kunststoffabfällen.
Schon vor dreissig Jahren sang Nena über mit Helium gefüllte Luft- ballons, die zu einem grossen Problem wurden. Doch zu einem Kindergeburtstag oder einer Wohltätigkeitsveranstaltung gehören sie einfach dazu. Und wer denkt bei den bei Kindern so beliebten, runden, bunten Luftballons schon an ein Problem?