Dossier: Klimaschutz

Studie vergleicht CO2-Einfangmethoden

Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustossen, ist sie auf den Einsatz sogenannter Negativemissionstechnologien angewiesen....

Breite Allianz empfiehlt ein Ja zum Klimaschutzgesetz

Sehr viele Organisationen, Firmen und Einzelpersonen unterstützen das Klimaschutzgesetz. Auch fast alle Parteien sind dabei. Die breite Allianz möchte mit einem Ja am 18. Juni den Klimaschutz in der Schweiz stärken.

Ja-Kampagne zum Klimaschutz-Gesetz lanciert

Eine breite Allianz hat die Ja-Kampagne zum Klimaschutz-Gesetz lanciert. Er steht unter dem Slogan «Schützen, was uns wichtig ist». Am 18. Juni wird über den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative abgestimmt.

Wenn das Klima im Gerichtssaal Sitz nimmt

Gut ein Dutzend Klimaklagen sind am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hängig und stellen dort Verfahren auf die Probe. Doch wie kann ein Gericht bei einem so komplexen Thema gerechte Urteile fällen? Zwei Juristinnen der UZH fanden mögliche Antworten.

Sechs Hörtipps für graue Tage

Kurze und kalte Tage eignen sich hervorragend für einen spannenden Podcast rund um Nachhaltigkeit. Wir stellen eine Auswahl vor, bei der für jede:n etwas dabei ist.

Ölkonzern ExxonMobil kannte Klimawirkung ganz genau

Eine neue Studie von Wissenschaftler:innen der Universität Harvard und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung deckt auf: Interne Prognosen des Ölkonzerns ExxonMobil zu Klimaszenarien sagten bereits seit 1977 die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe genauestens vorher. Die jetzt veröffentliche Analyse ist verblüffend.

Alle für Klimaschutz – ausser SVP

Heute reicht die SVP ihr Referendum zum Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative ein. Damit stellt sie sich als einzige Partei quer zu den Verpflichtungen und Interessen der Schweiz. Vertreter:innen aus FDP, Mitte, EVP, GLP, SP und den Grünen stehen gemeinsam mit dem Verein Klimaschutz Schweiz hinter dem wichtigen Gesetz.

Ökologie als Leitdisziplin der Zukunft

Eine naturbasierte Wirtschaft, die Lebensräume regeneriert und das Artensterben stoppt? Das kann gelingen, ist Christoph Küffer überzeugt – wenn wir die Ökologie in Forschung und Ausbildung stärken und ökologisches Know-​how als Grundkompetenz in die Gesellschaft tragen.

Mensch und Natur – der Abstand wird immer grösser

Eine Metastudie eines deutsch-französischen Forscherteams zeigt, dass Menschen immer weiter von Naturräumen entfernt leben und sich tendenziell auch seltener mit der Natur beschäftigen. Die Forschenden betonen, dass die Entwicklung umweltfreundlichen Verhaltens massgeblich von diesen Naturerfahrungen abhängt – und damit die Bewältigung der globalen Umweltkrisen.

Reichtum ist ein Klimakiller

Anlässlich der UN-Klimakonferenz veröffentlichte die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam einen Bericht mit erschreckenden Ergebnissen: 125 Milliardär:innen verursachen jährlich 393 Millionen Tonnen an Treibhausgasen –...