Dossier: Klimaschutz

Schweizer Landwirtschaft soll klimafreundlicher werden

Wichtige Akteure wollen die landwirtschaftliche Produktion in Zukunft klimafreundlicher gestalten. Die IG Detailhandel, der Schweizer Bauernverband und der WWF haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die...

Klimaschutz kann ein Viertel der Schweizer Gletscher retten

Bei starkem Klimaschutz weltweit könnte mehr als ein Viertel des heute vorhandenen Eises in den Schweizer Alpen erhalten bleiben. Das schreiben Forschende in einem...

Bundesrat streicht Mittel für Natur- und Klimaschutz

Der Bundesrat will mit seiner kürzlich publizierten Vernehmlassungsvorlage zum Kürzungsprogramm 2027 die Gelder für die Natur, unsere Lebensgrundlage, massiv zusammenstreichen. Er bricht damit die...

Schweiz stürzt im Klimaschutz-Ranking ab

Die Schweiz fällt beim aktuellen Climate Change Performance Index (CCPI) um 12 Plätze auf den 33. Platz. Der Hauptgrund für den Absturz beim jährlichen Klimaschutz-Ländervergleich ist...

Der Weg zu Netto-Null ist steinig, aber machbar

Ein nachhaltiger Wandel zu einer klimafreundlichen und artenreichen Schweiz ist nur möglich, wenn wir Energiewende, Klimaschutz und Biodiversität zusammen angehen. Das wird nicht einfach, lohnt sich aber und ist letztlich unabdingbar, meint Reto Knutti.

Warum tut denn niemand etwas gegen den Klimawandel?

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Doch oftmals überwiegt ein Gefühl der Machtlosigkeit. Es fühlt sich an, als wäre die Hoffnung...

In der Klimaschutzverordnung gingen die Alpen vergessen

Nachdem das Klimaschutzgesetz im letzten Sommer vom Volk deutlich angenommen wurde, hat der Bundesrat nun die dazugehörige Verordnung in die Vernehmlassung geschickt. Leider fällt...

Wie Grünalgen und Bakterien zum Klimaschutz beitragen

Mikroskopisch kleine Algen spielen eine bedeutende Rolle bei der Bindung von Kohlendioxid und sind daher von grosser ökologischer Bedeutung. Ein Forschungsteam der Universität Jena...

Mit Stroh und Hanf zu klimafreundlichen Renovationen

Energetische Gebäudesanierungen sind entscheidend, damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht. ETH-​Forschende zeigen nun, welche Renovationsstrategien die Treibhausgas-​Emissionen besonders wirksam reduzieren: fossile Heizungen ersetzen und...

Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein

Laut einer neuen Studie könnte die Wiederherstellung natürlicher Wälder rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff binden – allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Treibhausgasemissionen...