Dossier: Insekt

Nein! Nicht ausgestorben, sondern wiederentdeckt

Zur Abwechslung kann hier einmal von einer wiederentdeckten Art berichtet werden: Trierer Studierende haben eine verschollene Heuschrecken-Art auf Gran Canaria wiederentdeckt. Die letzte bekannte Sichtung war fünfzig Jahren.

Tiere und Pilze fördern Leistungen von Wäldern

Eine neue Studie zeigt, dass neben der Vielfalt der Baumarten auch jene der Tier- und Pilzarten entscheidenden Einfluss hat auf die Leistungen von Wäldern. Zu diesen gehören unter anderem Holzproduktion, CO2-Speicherung und Klimaregulation. Die Studie basiert auf zehn Jahren Forschung in artenreichen Wäldern der Subtropen.

Quiz – Wunderwelt der Insekten

Sie riechen mit den Fühlern und schmecken mit den Füssen. Achtzig Prozent aller lebenden Tiere sind Insekten. Von der Ameise über die Kakerlake bis zum Schmetterling haben sie viel zu bieten. Testen Sie Ihr Wissen um die sechsbeinigen Krabbler im grossen Insekten-Quiz!

Die Glühwürmchen laden zum Leuchtspektakel ein

Wer dieser Tage zur späten Dämmerung noch unterwegs ist, mag da und dort ein grünes Leuchten erspähen: Die Glühwürmchen sind wieder los. Doch wo und wann sollte man sich auf die Pirsch begeben, um die Leuchtkäfer beobachten zu können?

Wildbienen – Heimliche Helden des Alpenraums

In den Alpen gibt es an die 700 Bienenarten. Nur eine davon produziert Honig. Doch was macht der Rest? Warum kaum jemand weiss, dass Wildbienen die Vielfalt in der Natur und auf unseren Esstischen sichern. CIPRA will das ändern.

Agrarflächen: Die Grösse ist entscheidend

Agrarlandschaften mit kleinen Feldern fördern die Bestäubung durch Wildbienen. Überraschend dabei: In Landschaften mit vielen verschiedenen Feldfrüchten nahmen die pelzigen Bestäuber ab. Entscheidend ist aber vor allem, wie intensiv die Fläche bewirtschaftet wird.

Älteste Schmetterlinge durchstreiften bereits Jurassic Park

Erstaunliche Entdeckung: Die Ordnung der Schmetterlinge ist weit älter als bisher angenommen. Sie entstand rund 70 Millionen Jahre vor den ersten Blütenpflanzen. Die Fossilien werfen ein neues Licht auf die Evolution der Schmetterlinge.

Uferbeleuchtung: Der fatale Insektenstaubsauger

Wie die Motten zum Licht – ein ökologischer Effekt, nicht nur eine Redensart. Wie ein Staubsauger zieht die Uferbeleuchtung die fliegenden Insekten aus den benachbarten Ökosystemen an, das eine Veränderung der gesamten Uferökologie nach sich zieht.

Was striduliert hier so schön?

Wenn man an warmen Tagen über Felder und Wiesen streift, hört man es von Weitem stridulieren. Doch worum handelt es sich bei diesem Geräusch, dessen Ursprung oft schwer zu eruieren ist? Ein erster Tipp: Feldgrillen sind Meister der Stridulation. Weitere Tipps folgen...

Wieso werden Motten vom Licht angezogen?

Aussenbeleuchtungen sind wahre Todesfallen für nachtaktive Fluginsekten und dennoch üben sie eine ungemeine Anziehungskraft auf Motten & Co aus. Möglicherweise erklärt deren Navigation mithilfe des Mondes dieses Paradox.