Pünklich zu Weihnachten hat Mission B die Dezember-Nachrichten aus der Biodiversitätsszene veröffentlicht. Ganz im Zeichen des Winters wird über das korrekte Verhalten in der Natur in der kalten Jahreszeit informiert.
Bald kommt wieder die Zeit der Hecken- und Kopfbaumpflege. Was geschieht mit dem Weiden-Schnittgut? Die Schnittgutbörse auf der Salix Weidenplattform kann vielleicht helfen. Ausserdem bietet die Webseite viele interessante Informationen über Weiden und deren Nutzung.
Artenreiche Hecken sind nicht nur ein Augenschmaus: Auch Kleinsäugetiere, Wirbellose, Amphibien, Reptilien und Vögel profitieren von ihnen. Deshalb ist die richtige Heckenpflege wichtig. Wir zeigen, welche Punkte besonders zu beachten sind und stellen vier Methoden zur Heckenpflege vor.
Zahlreiche Gemeinden rufen jetzt dazu auf, Hecken und Sträucher entlang von Strassen und Trottoirs in den nächsten Wochen zurückzuschneiden. In vielen Büschen und Bäumen brüten jedoch Vögel. Ein Heckenschnitt oder gar eine Rodung in dieser Zeit wegen Bauprojekten hat daher oft tödliche Folgen für die Jungvögel.
Am Samstag, dem 26. Oktober, findet der erste Nationale Heckentag statt. Ziel ist, in der ganzen Schweiz gemeinsam möglichst viele Hecken zu pflanzen! Ausserdem informiert der Verein Heckentag Schweiz über die Bedeutung der Hecken für Vögel und Insekten. Denn deren Lebensraum schwindet drastisch.
Bienen und andere Insekten übernehmen mit ihren Blütenbesuchen eine wichtige Funktion in der Agrarlandschaft. Aufgrund ihres Angebots an Blütenpflanzen und Nistmöglichkeiten stellen Hecken und Waldränder wichtige Lebensräume für Bestäuber dar. Vernetzte Lebensräume wirken sich auch positiv auf die Bestäubung von Erdbeeren aus.