SWILD

SWILD ist eine unabhängige Forschungs- und Beratungsgemeinschaft von Biologinnen und Biologen. Organisiert als non-profit Verein betreut die Organisation verschiedene Projekte im Naturschutzbereich.

Mit unserem 20-köpfigen Team von Biolog:innen und Informatiker:innen und zusammen mit einem Netzwerk von Fachleuten realisieren wir eigene Projekte, führen Geschäftsstellen, übernehmen Mandate von Organisationen und beraten Private, Organisationen und Verwaltungen bei der Ausführung von Projekten.

Wir arbeiten in den Bereichen Wildtierforschung, Natur- und Tierschutz, Biodiversität, Stadtökologie und Kommunikation. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen anwendungsorientierter Forschung und der praktischen Umsetzung von Resultaten.

Besuchen Sie SWILD und einige unserer Projekte und Geschäftsstellen:

Website von SWILD
swild.ch

Meldeplattformen stadtwildtiere.ch und wildenachbarn.ch

Die beiden Projekte wurden von SWILD initiiert und werden heute im Auftrag des Vereins StadtNatur betrieben. Sie sind als Citizen Science-Projekt angelegt, in denen Freiwillige helfen, Zufallsbeobachtungen und systematische Daten zu erheben und Wissen zum Vorkommen und der Verbreitung von Wildtieren im Siedlungsraum zu sammeln. Damit sollen Wildtiere vor der Haustür besser erlebbar, Wissenslücken geschlossen und die Biodiversität im Siedlungsraum gefördert werden.
stadtwildtiere.ch / wildenachbarn.ch / nosvoisinssauvages.ch

Geschäftsstelle der Stiftung Pro Bartgeier

Das Ziel des Projekts ist die Wiederansiedlung der Bartgeier im Alpenraum. Unter anderem organisieren wir die Auswilderungen von Junggeiern in der Schweiz und stellt die wissenschaftliche Überwachung der Bartgeierbestandes sicher.
bartgeier.ch / Bartgeier unterwegs

Fachstelle Fischwissen

Die Fachstelle ist Anlauf- und Schaltstelle für “Tierschutz und Fische”, mit einem Schwerpunkt auf die artgerechte Haltung von Aquarien- und Laborfischen.
fischwissen.ch

WildlifeMonitor

Der WildlifeMonitor dient der zeitnahen Überwachung von Wildtieren, die mit GPS-Sendern markiert wurden.
wildlifemonitor.org

News von SWILD »

«Big5 gesucht»: Eichhörnchen, Igel und Co. in der Region Zimmerberg

Das Projekt Wilde Nachbarn Zimmerberg ruft dazu auf, Beobachtungen der Big5 der Region – Igel, Eichhörnchen, Reh, Hermelin und Fuchs – zu melden und am Fotowettbewerb teilzunehmen. Safari geht auch in der Region Zimmerberg: zwar sind die hiesigen Artgenossen der bekannten Big5 Afrikas etwas kleiner, aber auch hier sind spannende...
Hauskatze mit Halskrause

Farbige Halsbänder schützen Vögel vor Katzen

Hauskatzen erbeuten als gewiefte Jägerinnen jedes Jahr Millionen Wildtiere, darunter viele Vögel. Eine neue Studie zeigt, dass bunte Halskrausen und Katzenglöckchen wirksame und katzenfreundliche Massnahmen sind. Sie senken den Jagderfolg der Katzen und können Hunderttausenden von Wildtieren das Leben retten.
Mai-Langhornbiene

Bestäuber in der Stadt Zürich erforschen

Das Projekt «Schwalbenschwanz & Seidenbiene» will mit der Bevölkerung Schmetterlinge und Wildbienen erforschen und herausfinden, wie diese wichtigen Insekten in der Stadt gefördert werden können. Dabei wird die Stadtzürcher Bevölkerung aufgeru­fen, Wildbienen- und Schmetterlings-Beobachtungen auf der Plattform zuerich.stadtwildtiere.ch zu melden.
Junger fliegender Bartgeier

Erfolgreiches Jahr für die Bartgeier

In den Schweizer Alpen sind heuer dreizehn wildgeschlüpfte Bartgeier ausgeflogen: Neun in Graubünden, drei im Wallis und erstmals ein Jungtier im Berner Oberland. Zwei weitere Jungvögel wurden erfolgreich in der Zentralschweiz ausgewildert. Dies ist die erfreuliche Bilanz der diesjährigen Brutsaison.
Igel auf Wiese

Igelpopulation auch in Städten unter Druck

Igel leben heute im Siedlungsraum in höherer Dichte als in ländlichen Gebieten. Doch selbst hier geraten Igel zunehmend unter Druck. Eine neue Studie aus der Stadt Zürich zeigt, dass die Igelpopulation hier über die letzten 25 Jahre um 40% abgenommen hat und die Fläche, welche von Igeln besiedelt wird, um 18% geschrumpft ist.

TOP-NEWS