Dossier: Stiftung Pro Artenvielfalt

Engagierte Rettung für bedrohte Flugakrobaten 

Seit 26 Jahren kümmert sich Silvia Volpi um Mauer- und Alpensegler in Not. In der Auffangstation pflegt sie Segler, die sonst kaum Überlebenschancen hätten....

Vogel-Wilderei im Mittelmeerraumgebiet

Der jährlich stattfindende Vogelzug ist ein faszinierendes Naturschauspiel. Auf ihrer Reise müssen die Zugvögel in geeigneten Gebieten rasten und sich für den Weiterflug stärken....

Artenschutztürme: Regionale Rettungsinseln als Trittsteine für die Artenvielfalt im Siedlungsraum

Jedes Jahr werden zigtausende Nistplätze, Brutstätten und Tagesverstecke zunehmend bedrohter «Gebäude bewohnender Tierarten» vernichtet. Die Stiftung Pro Artenvielfalt wirkt dem entgegen, in dem sie Artenschutztürme errichtet, die bis zu 30 Tierarten Schutz- und Nistmöglichkeiten bieten.

Zugvögel gehen Wilderern auf den Leim

Auf dem Weg in die nördlich gelegenen Brutgebiete sind Zugvögel vielen Gefahren ausgesetzt - einerseits natürlichen, andererseits menschlichen, Ursprungs. So werden in Zypern jährlich Millionen durchziehender Vögel mit Netzen und Leimruten illegal abgefangen.

Tödliche Fallen für Zugvögel auf Zypern aufgespürt

In nur zwei Nachteinsätzen wurden auf Zypern in den britischen Militärbasen mehr als 500 Vogelfang-Netze entdeckt. Sie haben eine Gesamtlänge von mehr als zehn Kilometern.