Dossier: Ökosystem

Verlust von Biodiversität gefährdet indigene Gemeinschaften

Was indigene Gemeinschaften in Südamerika über Pflanzen wissen, ist meist nirgends schriftlich festgehalten. Ökologen der Universität Zürich haben nun herausgefunden, dass der gleichzeitige Verlust von Biodiversität und Wissen das wirtschaftliche Überleben indigener Menschen gefährdet.

Klimawandel bedroht Überleben der Delphine

Viele von uns zählen die geselligen und intelligenten Delfine zu ihren Lieblingstieren. Nun zeigen Forscher auf, dass auch die Säuger unter dem Klimawandel leiden. Delfine in Westaustralien haben nach einer Hitzewelle im Meer deutlich weniger Junge zur Welt gebracht als in den Jahren zuvor.

Flughunde forsten afrikanische Wälder auf

Eine einzige Kolonie von Flughunden kann dafür sorgen, dass innerhalb von einem Jahr 800 Hektaren Wald wieder aufgeforstet wird! Dies geschieht dank ihren langen Flugstrecken auf denen sie die Samen der verzehrten Früchte verteilen. Von einem besseren Schutz der bedrohten Palmenflughunde würden zudem nicht nur Wälder sondern auch Menschen profitieren.

Vom Lebenselixier zum Biodiversitätskiller

Ohne Stickstoff gäbe es kein Leben auf der Erde. Doch die intensive Landwirtschaft und die fossilen Energieträger schaffen einen massiven Überschuss an Stickstoff. Dieser gelangt über die Luft und das Wasser in sensible Ökosysteme, wo er das Leben erstickt.

Umweltbericht: Verschieben der Umweltprobleme ins Ausland

Die Schweiz kann in der Umweltpolitik beachtliche Erfolge vorweisen. So sind etwa die Gewässer und die Luft in der Schweiz sauberer geworden. Dennoch steht die Umwelt nach wie vor unter Druck. Konsum und Produktion im Inland beanspruchen die Ressourcen insbesondere im Ausland zu stark.

Erster europäischer Fluss-Gipfel in Sarajevo

Beim ersten Gipfel zur Rettung der europäischen Flüsse wurden über Massnahmen diskutiert, um die Zerstörung von Europas Flüssen durch Wasserkraft zu stoppen. Die Zusammenkunft endete mit der Forderung der Teilnehmer an die EU und Regierungen, die Flüsse in einen guten ökologischen Zustand zu bringen.

Schnecken-Shuttle-Service für Milben

Wissenschaftler haben eine neue Strategie der Milben herausgefunden: Sie werden von Nacktschnecken gefressen, überleben den Gang durch den Verdauungstrakt, entkommen dem Häufchen und erobern neue Lebensräume.

Mit Mooren aus dem Klimasumpf

Eine Hektare Moor speichert in einem Jahr so viel CO2 wie ein Auto produziert. Doch intakte Moore gibt es immer weniger, da die Menschen seit Jahrhunderten Moorstandorte trocken legen. Abhilfe bringen könnten Moor-Zertifikate.

Unterschätzte Gefahr: Mikroplastik auf dem Trockenen

Kleinste Plastikteilchen stellen auch für Lebewesen an Land eine Bedrohung dar und könnten dort sogar schädlicher wirken als in Meeren. Forschende warnen: Mikroplastik in Böden, Sedimenten und Binnengewässern könnte terrestrische Ökosysteme dauerhaft negativ beeinflussen.

Biodiversität ist der beste Landwirt

Biodiversität beeinflusst knapp die Hälfte der Prozesse im Ökosystem und intensive Grünlandbewirtschaftung erzielt keinen höheren Ertrag als eine hohe Biodiversität. Dies sind die zentralen Ergebnisse des grössten Langzeit-Biodiversitätprojekts «Jena Experiment».