Nach dem neuen Renaturierungsgesetz sollen bis 2030 mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen der EU und bis 2050 alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme wiederhergestellt werden.
Das...
Können Teufelsrochen fliegen? Nein, aber sie springen bis zu zwei Meter aus dem Wasser, schlagen mit ihren Flossen wie mit Flügeln und tauchen bäuchlings wieder ins Wasser ein. Ein Schauspiel der Natur, für das es bis anhin noch keine richtige Erklärung gibt.
Fast 1’000 gebietsfremde Arten sind bereits in die zunehmend wärmeren Gewässer des Mittelmeers gewandert und haben einheimische Arten verdrängt. Gleichzeitig wirken immer extremere Wetterereignisse...
Plastikmüll in den Ozeanen der Erde sammelt sich auch in der Tiefsee und gefährdet die dort lebenden Organismen. Forscher berichten, dass sich Anhäufungen von...
Riesige schwimmende Solarinseln auf dem Meer, die genügend Energie produzieren, um einen CO2-neutralen globalen Güterverkehr zu ermöglichen. Was wie «Science Fiction» klingt haben Forscher nun erstmals durchgerechnet.
Die Ozeane nehmen 90 Prozent der zusätzlichen Wärmeenergie auf, die aufgrund steigender Treibhauskonzentrationen in der Atmosphäre entsteht. Eine neue Studie zeigt, dass die Meere in den vergangenen 25 Jahren sogar deutlich mehr Wärme aufgenommen haben, als bisher vermutet.
In einem Langzeitversuch ist es Bremer Meeresforschern erstmalig gelungen, die Besiedelung eines Schlammvulkans in der Tiefsee nach einem Ausbruch zu beobachten. Wie die Besiedlung des Vulkanschlamms erfolgt und wann die kleinen methanabbauenden Lebewesen richtig in Gang kommen, zeigt die nun vorliegende Studie.
Das Mittelmeer ist voll von Mikroplastik, zeigt ein vom WWF publizierter Report. Die Konzentration ist fast viermal höher, als im grossen Plastikteppich im nördlichen Pazifik. Der Plastik wird für Meeresschildkröten, Meeresvögel, Wale und Co. zur Todesfalle.
Nie massen Forscher in einem Februar eine kleinere Eisdecke auf dem Nordpolarmeer als 2018. Dabei nimmt nicht nur die Fläche, sondern auch die Dicke der Eisschichten ab. Grund dafür sind Warmlufteinbrüche, die nicht nur häufiger in die Arktis kommen, sondern auch stärker werden und weiter nach Norden dringen.
Gebiete mit extremer Sauerstoffarmut wachsen, sowohl im offenen Ozean als auch in Küstenregionen. Als Ursache wird der erhöhte Nährstoffeintrag in die Weltmeere und die Klimaerwärmung gesehen.