Pflanzenduft und Blütenwasser
09Mai09:3015:30Pflanzenduft und Blütenwasser
Event Details
Die Destillation zur Herstellung von Heilmitteln ist seit der Jungsteinzeit bekannt. Die dabei entstehenden ätherischen Öle und Hydrolate wurden damals mit einfachsten Mitteln gewonnen. Während ätherische Öle bis heute geschätzt
Event Details
Die Destillation zur Herstellung von Heilmitteln ist seit der Jungsteinzeit bekannt. Die dabei entstehenden ätherischen Öle und Hydrolate wurden damals mit einfachsten Mitteln gewonnen. Während ätherische Öle bis heute geschätzt sind, geniessen Hydrolate weniger Bekanntheit. Die sogenannten Blütenwässer entstehen bei der Gewinnung von ätherischem Öl durch Wasserdampfdestillation. Auch diese destillierten Wässer enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe. Sie wirken genauso gut, aber viel sanfter als ihre öligen Verwandten und sind deshalb vor allem für empfindliche Menschen hervorragend geeignet. Bei der Verwendung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt; ob zur Herstellung von Naturkosmetik, zur Aromatisierung von Speisen oder als Raumduft. Im WWF Kurs lernen Sie auf einer Führung durch den Kräutergarten des Klosters St. Katharina verschiedene Heilpflanzen kennen. Mit einem Korb voller duftender Kräuter oder Blüten geht es im Atelier unter der fachkundigen Anleitung von Kursleiterin Katharina Reichmuth an die Destillation. Mittels zweier Methoden werden die Pflanzendüfte gewonnen. Zum einen mit der Kupferdestille, welche die Gewinnung von ätherischem Öl ermöglicht. Andererseits aber auch mit herkömmlichen Küchenutensilien. Hierbei entsteht vor allem das Hydrolat. Mit den Pflanzenwässern und -ölen stellen die Sie anschliessend zwei Naturprodukte zum mit nach Hause nehmen her.
Zeit
9. Mai 2020 09:30 - 15:30(GMT+00:00)
Ort
Kräuteratelier Kloster St.Katharina
Klosterweg 7, 9500 Wil SG