Gewässerwart – Pflege und Unterhalt
04Junganztägig06NovGewässerwart – Pflege und Unterhalt
Event Details
Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen Profis im qualifizierten Unterhalt. Darum bieten Pusch und die OST – Ostschweizer Fachhochschule den Zertifikatskurs «Gewässerwart» an. Als Gewässerwart leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur
Event Details
Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen Profis im qualifizierten Unterhalt. Darum bieten Pusch und die OST – Ostschweizer Fachhochschule den Zertifikatskurs «Gewässerwart» an.
Als Gewässerwart leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur vielfältigen Funktion von Fliessgewässern. Dazu zählen Vorkehrungen im Bereich Hochwasserschutz, der Umgang mit invasiven Pflanzen, die Förderung der Biodiversität und das Aufwerten des Landschaftsbildes für die Naherholung.
In dieser fünftägigen Ausbildung lernen Sie die Grundsätze eines ökologischen Gewässerunterhalts kennen, erfahren Sie mehr über Massnahmen zur Besucherlenkung, lernen mit Nutzungskonflikten umzugehen und erarbeiten selbstständig ein Pflegekonzept. Für die Gemeinde sind Sie die Garantie dafür, dass die lokalen Fliessgewässer stetig an Wert gewinnen. Nicht zuletzt sparen Sie mit den erworbenen Erkenntnissen und der naturnahen Pflege Zeit und Geld.
Diverse Übungen im Feld runden den praxisnahen Kurs ab und erleichtern den Wissenstransfer in den Berufsalltag.
Zielpublikum
Werkhofleitende und Angestellte, für Gewässer verantwortliche Verwaltungsangestellte, Landwirte, Mitarbeitende von Zweckverbänden, Forst und Gartenbau.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Seit 2016 hat Pusch rund 200 Personen zum «Gewässerwart» weitergebildet.
«Einer der besten Fachkurse, den ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.»
«Der Gewässerwart Zertifikatskurs vermittelt wichtige Kompetenzen für die Pflege und den Unterhalt unserer Fliessgewässer und zeigt auf, wie mit praktischen Massnahmen ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität geleistet werden kann. Deshalb unterstützt das AWEL den Kurs.»
Andreas Keller, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Kanton Zürich
Anmeldefrist
Anmeldungen werden bis am 31. März 2024 entgegengenommen.
Zeit
4. Juni 2024 - 6. November 2024 (ganztägig)(GMT+01:00)