Elektrische Eisenbahnen, ferngesteuerte Autos, sprechende Plüschtiere: So sehnlich sie von Kindern zum Geburtstag, zu Ostern oder Weihnachten gewünscht werden, so kurz ist oft ihre...
Der Bundesrat verzichtet auf eine Regulierung für entwaldungsfreie Lieferketten. Damit droht die Schweiz zur Drehscheibe für Produkte aus Entwaldung zu werden. Der WWF setzt...
Die Schmuck- und Uhrenindustrie zeigt verbesserte Nachhaltigkeitsbemühungen beim Klimaschutz und in der Berichterstattung. In Sachen Transparenz, Biodiversität, und Menschenrechte stehen viele Marken aber noch...
Anlässlich der UN-Klimakonferenz veröffentlichte die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam einen Bericht mit erschreckenden Ergebnissen: 125 Milliardär:innen verursachen jährlich 393 Millionen Tonnen an Treibhausgasen –...
Eine neue Studie der Universitäten Bayreuth und Ludwig-Maximilians-Universität München zeigt: Eine Verteuerung von CO₂-Emissionen stärkt die Bereitschaft von Verbraucher:innen zur freiwilligen Senkung der CO₂-Emissionen,...
Die Schweizer Wirtschaft wächst – auch wenn die Klimaneutralität bis 2050 erreicht wird. Damit lohnt sich das «Weiter wie bisher»-Szenario auch aus wirtschaftlicher Sicht...
Nach dem «Nein» zum CO2-Gesetz ist das Engagement von Schweizer Unternehmen für den Klimaschutz noch wichtiger als zuvor. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) unterstützt Unternehmen dabei, die globale Erwärmung zu verringern und gleichzeitig von den getroffenen Massnahmen im wirtschaftlichen Sinne zu profitieren.