Dossier: Wildtier

Globale Wildtierbestände um zwei Drittel zurückgegangen

Die untersuchten Wildtierbestände von Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen gehen weiterhin rapide zurück. Der Druck auf die Tierbestände durch menschliche Aktivitäten hat weiter zugenommen: Illegale Jagd, Entwaldung und umweltschädliche Landwirtschaft sind einige der Ursachen. Der neuste Living Planet Report des WWF legt die schockierenden Fakten auf den Tisch und definiert dringende Massnahmen, um den Trend bis 2030 umzukehren.

Siegerbilder des Fotowettbewerbs «Naturschätze Europas»

Eine schwebende Ameise, kuschelnde Bären und rivalisierende Vögel zählen zu den diesjährigen Gewinnern des Fotowettbewerbs der Stiftung EuroNatur. Bestaunen Sie die spektakulären Aufnahmen, die eindrucksvoll die Naturschätze Europas zeigen.

Quiz: Sind Sie Wildtier-Expert*in?

Schwalbenschwanz, Feuersalamander, Igel oder Alpensteinbock - diese Tiere dürften den meisten bekannt sein. Vielleicht sind Sie ihnen sogar schon einmal begegnet. Doch wie gut kennen Sie die einheimische Fauna tatsächlich? Wissen Sie, welcher Schmetterling als Falter überwintert und welche Vogelart den Geschwindigkeitsrekord im Flug hält? Testen und erweitern Sie Ihr Wissen in unserem Fauna-Quiz.

Impressionen aus dem Riederwald

Wenn im Tal bunte Blumen dem saftigen Grün der Gräser weichen, erwacht der Frühling erst in den Alpen. Entlang schmaler Felsritzen oder auf Totholz keimt neues Leben und im schattigen Unterholz sind überraschende Waldbewohner anzutreffen. Eine Fotostrecke.

Stand Up Paddeln – aber bitte mit Rücksicht

Immer mehr Menschen praktizieren Stand Up Paddeln. Die Sportart wird ganzjährig und insbesondere im flachen Wasser in Ufernähe ausgeübt. Weil die Aktivität nahezu geräuschlos erfolgt, wird deren Störpotenzial für Wildtiere unterschätzt.

Wildtiersichere Abfallkübel im Parc Ela

Die Gemeinden im Parc Ela ersetzen die Abfallkübel ausserhalb der Dörfer mit wildtiersicheren Modellen. Damit soll verhindert werden, dass Wildtiere Abfälle fressen und ihre natürliche Scheu vor den Menschen verlieren.

Wohin der Hase hoppelt

Wo Ackerland ökologisch stark aufgewertet wird, fühlen sich Feldhasen und bedrohte Vögel wohl. Das zeigen langjährige Zählungen der Schweizerischen Vogelwarte im schaffhausischen Klettgau. Die Region hat sich dank einer engen partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft zu einem Hotspot für die Biodiversität entwickelt.

Interview: Stolpersteine und Chancen für neue Verbindungen

Mit dem Projekt «Wiederherstellung von Landschaftsverbindungen» will der Kanton die zerschnittenen Lebensräume für Wildtiere wieder durchgängiger machen. Dabei gibt es Erfolge, aber auch Fallstricke. Gemeinden und Bevölkerung können solche Projekte unterstützen.

Hermelin woher wohin? Eine Zeitreise durch die Kulturlandschaft

Hermelin, woher kommst du? Wohin gehst du? Im Rahmen der «Aktion Hase & Co.» zeigt die Ausstellung von Pro Natura in Zusammenarbeit mit der Fotostiftung Graubünden auf eindrückliche Weise, wie sich die Kulturlandschaft im Graubünden und Glarus über die Jahre verändert hat.

Kot offenbart Weltrekord

Als Pierre Mollet von der Vogelwarte den Vogelkot aufhob, ahnte er noch nicht, dass er einen sensationellen Fund in Händen hielt: Die Hinterlassenschaft stammte vom bisher ältesten Auerhuhn der Welt. Dieser Weltrekord gelang im Kanton Schwyz. Dieser setzt Schutzmassnahmen für das Auerhuhn um und überwacht dessen Bestände mit einer speziellen Monitoringmethode.