Dossier: Vogel

Sperlingsvogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil

Da Kuckucke menschliche Siedlungen meiden, verlegen Sperlingsvögel zum Schutz vor Brutparasitismus ihre Nistplätze in die Nähe von menschlichen Siedlungen oder sogar in Gebäude hinein. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen konnte dies bei Spiegelrotschwänzen erstmals experimentell belegen. Die Studie zeigt, wie sich die Urbanisierung auf die Interaktionen zwischen Vogelarten auswirkt.

Natur bewegt! Wenn Wanderfalke und Stare tanzen…

Spitzen-Geschwindigkeit gegen Schwarmverhalten - so lautet der Zweikampf, wenn ein Wanderfalke einen Starenschwarm attackiert. Ein faszinierendes Schauspiel, bei dem es aber um Leben und...

Kolibri: Dank fehlendem Gen zum Flugkünstler

Die als einzige Vogelart nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts und seitlich fliegenden Kolibris, könnten diesen enorm energieaufwändigen Schwebeflug einem fehlenden Gen verdanken. Ein internationales Team von Wissenschaftler:innen untersuchte nun in einer Studie, welche evolutionären Anpassungen des Stoffwechsels die besonderen Flugkünste der Kolibris ermöglicht haben könnten.

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Januar 2023

Was geschah im Januar in Sachen Biodiversität? Im monatlichen News-Flash von Mission B erfahren Sie mehr zu einer spannenden Sonderausstellung von BirdLife und was die Gemeinde Renens bei Lausanne ganz besonders (gut) macht.

Sechs Gründe, im Winter raus zu gehen

Es gibt keine Ausrede: Auch im Winter gibt es genügend Gründe, draussen zu sein. Wir stellen sechs davon vor.

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen. Beim Schutz des Alpenschneehuhns trägt die Schweiz einen beson

Hormonrausch verursacht Zugunruhe bei Vögeln

Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien widerlegt die bisherige Annahme vom Zusammenhang des Hormons Corticosteron mit der Zugunruhe. Stattdessen identifiziert sie stark steigende Spiegel des Hormons Ghrelin als wesentlichen, auslösenden Faktor für die weiten, saisonalen Reisen von Zugvögeln.

Hormonschwankungen als Überlebensvorteil

Ein mehrjähriges Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz konnte erstmals zeigen, dass die Blutwerte von Stresshormonen in freilebenden Kohlmeisen bei Änderungen der Umgebungstemperatur unterschiedlich stark schwanken. Diese Variabilität kann es Vogelpopulationen erleichtern, sich an Veränderungen der Lebensbedingungen anzupassen – wie zum Beispiel an häufigere Temperaturextreme infolge des Klimawandels.

Winterlicher Beobachtungstipp: Mauerläufer im Flachland

Unverwechselbar klettert der Mauerläufer die senkrechten Felsen empor und lässt immer wieder seine leuchtend roten Federn aufblitzen. Dieses Spektakel lässt sich im Winter in Burgdorf beobachten.

Mitmachen an der grossen Wintervogelzählung

Vom 5. bis zum 8. Januar 2023 findet die grosse Citizen Science-Aktion «Stunde der Wintervögel» statt. Alle Vogelfreund:innen und Naturinteressierte im Kanton Luzern sind zum vierten Mal aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden. Dies verhilft zu wichtigen Erkenntnissen zu den häufigsten Arten, zur Verbreitung und zu Veränderungen.