Dossier: Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Klettgau ist Landschaft des Jahres 2023

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz zeichnet den Klettgau im Kanton Schaffhausen als Landschaft des Jahres 2023 aus. Mit der Auszeichnung wird die beispielhafte Partnerschaft von Landwirtschaft und Naturschutz inmitten der Kornkammer des Kantons Schaffhausen gewürdigt. Preisträgerin ist die Schweizerische Vogelwarte Sempach sowie eine Gruppe von Bauern.

Urs Leugger-Eggimann über die Natur und Landschaft in der Krise

In einem Interview zeigt Pro Natura Direktor Urs Leugger-Eggimann den direkten Zusammenhang zwischen Biodiversität und Landschaftspflege auf. Es ist wichtig, Lebensräume zu erhalten und nicht ständig neue Gebäude im Eiltempo ausserhalb der Bauzone zu errichten.

Mehr Massnahmen im Kampf gegen Schottergärten nötig

Im Dezember präsentierte der Bundesrat den Bericht über die problematische Verschotterung von Grünflächen. Darin wird zwar auf die rasante Entwicklung dieser ökologisch toten Schottergärten hingewiesen und Massnahmen vorgeschlagen. Doch die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz bemängelt, dass ein klares Zeichen für ein Verbot fehlt.

Trockenheit und Hitze führen zu neuen Landschaftsbildern

Die in den letzten 20 Jahren zunehmend lang andauernden Hitze- und Trockenheitsperioden verändern die Landschaft in bereits sichtbarer Weise. Im Mittelland ist eine «Toskanisierung»...

Alleen im Val-de-Ruz sind Landschaft des Jahres 2022

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz verleiht den Preis "Landschaft des Jahres 2022" an die Alleenlandschaften im Val-de-Ruz. Die Auszeichnung würdigt die langjährigen Bemü- hungen um die Wiederherstellung, Verjüngung und Pflege der Alleen und Baumreihen, die der Landschaft des Val-de-Ruz ihren einzigartigen Charakter verleihen.

Biodiversitätsinitiative: Gegenvorschlag des Bundesrats ist ungenügend

Der Bundesrat hat seinen indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative vorgestellt. Er anerkennt, dass der Biodiversitätsverlust gross ist. Dennoch will er nur zögerlich handeln und verzichtet...

Landschaft des Jahres 2021

Die Tourismusinfrastrukturlandschaft Chäserrugg wurde zur «Landschaft des Jahres 2021» ausgezeichnet. Damit würdigt die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz die behutsame Erneuerung der Tourismusinfrastruktur in einer hochsensiblen Landschaft im oberen Toggenburg.

Biodiversitäts- und Landschaftsinitiative eingereicht

Mit zusammen mehr als 213 000 beglaubigten Unterschriften haben BirdLife Schweiz, Pro Natura, die Stiftung Landschaftsschutz und der Schweizer Heimatschutz am 8. September die...

Neue Karte mit Ruhegebieten des Mittellandes

Infrastrukturfreie Gebiete im Mittelland werden immer weniger. Die «Tranquillity Map» identifiziert zwar 53 «ruhige» Gebiete, die wenig zerschnitten und verbaut sind. Doch die Karte zeigt auch die hohe Lärmbelastung des Mittellandes. Sie dient Gemeinden als wichtiges Planungsinstrument zum Schutz wertvoller, ruhiger Erholungsgebiete.

Tourismus nach Corona: Erholung vor eigener Haustüre statt Grossprojekte in den Alpen

Ein Paradigmenwechsel im Tourismus ist dringend nötig: Die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, wie anfällig und zukunftslos der auf die Fernmärkte ausgerichtete Massentourismus ist. Touristische Grossprojekte, welche Natur und Landschaft zerstören, dürfen nicht weiter gefördert werden. Ein sanfter Tourismus im Mittelland schützt die Umwelt und entlastet den Alpenraum. Das diesjährige «Feuer in den Alpen» der Alpenschutzorganisationen CIPRA, Mountain Wilderness und der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz findet deshalb am 8. August nicht in den Alpen statt, sondern mit Blick auf die Alpen auf dem Bantiger.