Dossier: Stadt

Wieviel CO₂ setzt Zürich frei?

Um Netto-Null zu erreichen, müssen wir unsere CO2-Emissionen rasch und effizient senken. Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Empa hat Zürich als eine von drei Pilotstädten in Europa ausgewählt, um deren Kohlendioxid-Ausstoss genau zu messen und zu modellieren. Die Erkenntnisse helfen Städten bei der Erreichung ihrer Klimaziele.

Zürcher Kantonsrat stimmt für besseren Vogelschutz

Der Tod an Glasscheiben und spiegelnden Fassaden ist eines der grössten Vogelschutzprobleme im Siedlungsraum. Schätzungen zufolge sind allein in der Schweiz jedes Jahr Millionen...

Blau-grüne Infrastruktur erleichtert Klimaanpassung

Was können Planerinnen und Ingenieure dazu beitragen, die Auswirkungen der Klimakrise auf die Stadt der Zukunft zu verringern und die Städte lebenswert zu halten?...

«Mähfrei im Mai» ist im Trend

Während dem ganzen Monat Mai wird der Rasen nicht gemäht. Der aus England kommende Trend verbreitet sich nach Deutschland auch zunehmend in der Schweiz. Und kommt den Insekten zu Gute.

Lebendige Nacht – Fledermäuse in der Stadt

StadtWildTiere St.Gallen untersucht mit dem Projekt «Lebendige Nacht – Fledermäuse in der Stadt» die nächtlichen Flugakrobatinnen. Von vielen unbemerkt jagen sie besonders in den...

Mitforschen: Wo leben Wildbienen in der Stadt Luzern?

Im Rahmen des Projekts StadtWildTiere Luzern wurde mithilfe von Freiwilligen in den letzten zwei Jahren das Wildbienen-Vorkommen in der Stadt Luzern erforscht. In diesem...

Binding Preis für Biodiversität geht an Lausanner Ökoquartier

Das Areal der Überbauung «Pra Roman» in Lausanne wird als herausragendes Projekt für Biodiversität im Siedlungsraum mit 100'000 Franken ausgezeichnet. Die Bewohnerschaft hat gemeinsam mit der Bauherrin, der Genossenschaft Codha, eine grüne Oase für Mensch und Natur geschaffen. Durch eine frühe Beteiligung aller Betroffenen sind eine ökologische Lebenskultur und ein naturnaher, ökologisch vernetzter Aussenraum entstanden, die die Biodiversität vorbildhaft fördern und wesentlich zum Wohlbefinden der Bewohnerschaft beitragen.

Neues Wissensportal für naturnahe Freiräume

fokus-n – so heisst das neue Online-Wissensportal, das Praxiswissen für die Planung, Realisierung und Pflege von naturnahen Freiräumen und Gebäudebegrünungen bereitstellt. Entstanden ist es durch die Zusammenarbeit zwischen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und zehn Schweizer Gemeinden sowie dank Unterstützung durch das Bundesamt für Umwelt.

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Dezember 2022

Pünklich zu Weihnachten hat Mission B die Dezember-Nachrichten aus der Biodiversitätsszene veröffentlicht. Ganz im Zeichen des Winters wird über das korrekte Verhalten in der Natur in der kalten Jahreszeit informiert.

Binding Preis für Biodiversität geht an Stadtgrün Bern

Das Themenjahr «Natur braucht Stadt − Mehr Biodiversität in Bern» wird als herausragendes Projekt für Biodiversität im Siedlungsraum mit 100'000 Franken ausgezeichnet. Mit einem originellen Massnahmen-Mix ist es den Verantwortlichen gelungen, verschiedenste Akteure über gesellschaftliche Grenzen hinweg zu animieren, die Naturvielfalt in der Stadt nachhaltig zu erhöhen.