Dossier: Schädling

Braucht es wegen an Windkraftanlagen getöteter Fledermäuse mehr Pestizide?

Der Tod von Fledermäusen an Windenergieanlagen hat negative Auswirkungen auf die Populationen betroffener Arten und weitreichende Konsequenzen für die Biodiversität im ländlichen Raum. Eine neue Studie zeigt auf, dass dadurch natürliche Nahrungsketten unterbrochen werden - und möglicherweise mehr Pestizide eingesetzt werden müssen.

Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe

Waldbäume senden bei Befall durch Raupen und andere Pflanzenfresser Duftstoffe aus. Damit locken sie räuberische Insekten und sogar Vögel an und befreien sich so von ihren Plagegeistern.

Waldfrüchte leiden unter Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege ist vielen als Schädling in der Landwirtschaft bekannt. Eine neue Untersuchung zeigt, dass auch Wälder von diesem gebietsfremden invasiven Insekt befallen sind. Dadurch werden beliebte Waldfrüchte wie Brombeeren oder Himbeeren madig und können fruchtfressenden Tieren nicht mehr als Nahrungsquelle dienen.

Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt

Zwischen März und Mai wurden in der Schweiz mehrere Zierpflanzen verkauft, die mit einem bisher in Europa nicht dokumentierten Schadorganismus befallen sind. Um eine...

Mit Samuraiwespen gegen die Marmorierte Baumwanze

Die aus Asien stammende Marmorierte Baumwanze verursacht in der Schweiz beachtliche Schäden im Obst- und Gemüsebau. Ihr natürlicher asiatischer Gegenspieler, die Samuraiwespe, könnte gegen...

Strengere Importvorschriften für Pflanzen

Das «Internationale Jahr der Pflanzengesundheit» beginnt in der Schweiz mit einer neuen Vorschrift: seit dem 1. Januar 2020 ist das neue Pflanzengesundheitsrecht gültig. Der...

Borkenkäferbefall verdoppelte sich 2018

Der Borkenkäfer setzt seinen Vormarsch fort. Mit landesweit 735’000 m3 vom Buchdrucker befallenem Fichtenholz war die Holzmenge 2018 mehr als doppelt so gross wie im Vorjahr. Somit ist der höchste Stand seit 2006 erreicht.

Borkenkäfer haben Schweizer Fichten auf dem Gewissen

Borkenkäfer haben im letzten Jahr das Sterben von rund 150'000 Fichten herbeigeführt - es ist nach 2015 der zweite Borkenkäferbefall solchen Ausmasses in Folge. Ermöglicht wurde dies durch ausgeprägte Hitze und Trockenheit, welche optimale Bedingungen für die Verbreitung baten.

Der Maulwurf: ein viel gejagter Nützling

Maulwürfe sind zwar Pelzträger, werden aber nicht ihres Pelzes wegen gejagt. Für einmal sind es Hobby-Gärtner, die den vermeintlichen Plagegeistern an den Kragen gehen - zu Unrecht, wie sich zeigt.

Ab 2017 gilt das neue Waldgesetz

Der Wald soll in Zukunft besser vor Schadorganismen geschützt und für die Herausforderungen des Klimawandels gewappnet werden. Mit dem revidierten Waldgesetz und der angepassten Waldverordnung soll das Ziel erreicht werden. Ab 1. Januar 2017 wird das Gesetz in Kraft gesetzt.