Nun riecht man in feuchten Wäldern wieder den intensiven Duft des Krauts und es gibt Kulinarisches zum Ausprobieren. Bärlauch, der nahe Verwandte der Zwiebel und dem Knoblauch, ist ein Frühlingsbote und zeigt sich momentan entlang von Bachläufen und in Wäldern.
Jetzt ist die beste Zeit Holunderblüten zu ernten! Und wer einmal etwas anderes als Sirup ausprobieren mag, dem empfehlen wir, die weissen Blütenstände in Bierteig zu backen. Das Holunder-Aroma kommt so in knuspriger Form zur Geltung.
Wildkräuter schmecken lecker, enthalten viele wertvolle Stoffe und können fast überall geerntet werden. Gerade der Frühling, wenn alles spriesst und gedeiht, lädt zum Sammeln von Wildpflanzen ein. Wir stellen euch unsere zehn Wildkräuter-Favoriten des Frühlings vor.
Als Schorle nimmt er Einzug in die Supermarkt-Regale, er läutet den Frühling in der Backstube ein und kommt als nostalgische Zutat des süssen Znachts auf den Tisch. Der Rhabarber ist wieder da! Die süss-sauren Stängel kamen ursprünglich von weit her als Heilmittel zu uns.
Seit einigen Jahren ist das neue Trendgemüse Flower Sprouts von unseren Tellern nicht mehr wegzudenken. Die Züchtung aus Rosen- und Federkohl schmeckt nussig, mild und ist vielseitig anwendbar. Wir zeigen, was der Minikohl alles kann.
Von September bis Oktober sind die leuchtend orangefarbenen Früchte des Sanddorns reif. Sie überzeugen nicht nur durch ihren einzigartigen sauer-süsslichen Geschmack, sondern sind auch wertvolle Vitaminlieferanten und lassen sich vielfältig verarbeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Sanddornsirup und -konfitüre selbst herstellen können.
Beim Kochen mit frischem Gemüse fallen Rüstabfälle an. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Reste ganz einfach zu einem schmackhaften Gemüsefond verarbeiten lassen. Damit lassen sich leckere Gerichte wie Polenta oder Risotto zubereiten und Food Waste verhindern.