Der Rückgang an Insekten stellt eine Herausforderung für das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen dar. Eine neue Studie zeigt nun, dass nicht nur die Pflanzenart, sondern auch die geografische Herkunft der Samen Einfluss auf die Insektenvielfalt hat.
Im europäischen Vergleich verzeichnet die Schweiz neben Holland die höchste Dichte an Hindernissen in Fliessgewässern. Viele von ihnen könnten problemlos zurückgebaut werden, da sie...
Mehr Platz für die Natur schaffen: Das ist das Ziel des Renaturierungsprojekts in Fällenden. Während den nächsten Monaten wird im Gebiet «Stocklen» ein offenes, grossräumiges Feuchtgebiet entstehen. Die neuen Lebensräume werden die Artenvielfalt bereichern, das Landschaftsbild verschönern und auch Erlebnis- und Erholungsräume bieten.
Das heute bereits regelmässig von der Reuss überflutete Landwirtschaftsgebiet zwischen Sins und Mühlau im Kanton Aargau weist ein hohes Auenpotential auf. Nun wird es durch ein Renaturierungsprojekt schrittweise in eine neue Auenlandschaft umgestaltet.
Im Aktionsprogramm «Riedförderung Grenchner Witi 2011–2015» des Kantons Solothurn hat die Abteilung Natur und Landschaft unter diversen Aufwertungsmassnahmen auch Ansiedlungen von ex situ produzierten Riedpflanzen vorgenommen.
Nationalrat Albert Rösti will das Wasserkraftgesetz ändern. Bestehende Wasserkraftwerke sollen ihre Eingriffe in schutzwürdige Lebensräume künftig nicht mehr ersetzen müssen. Naturschutzorganisationen lehnen eine solche Änderung entschieden ab.
Das Kraftwerk Rheinau wird seit mehr als einem halben Jahrhundert fast ohne Restwasser betrieben. Sämtliche Fristen zur Behebung der prekären Zustände sind ungenutzt verstrichen. Aqua Viva erwägt nun eine Klage.
Beim bernischen Ferenbalm soll aus einer ehemals intensiv bewirtschafteten Ackerfläche wieder ein abwechslungsreiches Feuchtgebiet entstehen. Nach einigen Bauarbeiten wird die Fläche nun der lokalen Biber-Familie übergeben. Diese soll mithelfen, das Gebiet in einen artenreichen Lebensraum zu verwandeln.
Im Jahr 2001 haben die Thurkantone auf dem Säntis gemeinsame Ziele für die Thur verabschiedet – in der sogenannten «Säntis-Charta». Bald zwei Jahrzehnte später darbt die Thur aber immer noch weitgehend im engen Korsett. Die Naturschützer kämpfen für mehr Auenlebensräume und die Rückkehr des Lachses.
Kein anderer Lebensraum hat derart grosse Verluste erlitten wie die Quellen. Im Mittelland sind nur noch sehr wenige in einem natürlichen Zustand. Als erster Kanton hat Bern nun ein Inventar seiner Quell-Lebensräume erarbeitet, unterstützt durch Pro Natura Bern.