Wildbienen, Schmetterlinge, Nachtfalter und Schwebfliegen, all diese Insekten schätzen die Wiesen-Schafgarbe als Nahrungsquelle. Ebenso steht sie bei Raupen von 39 verschiedenen Schmetterlingsarten auf dem Menüplan. Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz, hat die Pflanze mit ihren weisswolkigen Blütenständen, den feinfiederigen, duftenden Blättern und dem adretten Wuchs zur Wildstaude des Jahres 2025 erkoren. Damit setzt sie ein Zeichen für die Förderung der Artenvielfalt.
Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Masse der Klimawandel – sind die Hauptursachen.
Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann. Denn Arten mit verschiedenen Genotypen arbeiten zusammen, um die Angriffe von pflanzenfressenden Insekten abzuwehren.
Pflanzen werten so ziemlich jedes Zimmer auf und sind heute Standard in fast jedem Haushalt. Leider sorgen weite Transportwege und torfhaltige Erde dafür, dass ausser den Blättern nicht viel Grünes an Zimmerpflanzen zu finden ist. Aber auch Zimmerpflanzen können nachhaltig sein, wenn man einige Dinge beachtet.
Das Einjährige Berufkraut sieht harmlos aus, ist aber tatsächlich schädlich für die Ökosysteme der Schweiz. Invasive Neophyten sind auf dem Vormarsch und müssen gezielt...
Viele von uns trafen wohl schon einmal beim Wandern oder Spazieren auf eine unbekannte Pflanze, die wir gerne bestimmt hätten. Um Botaniker:in zu werden,...
Die Dicke Trespe ist eine uralte Getreideart, die nachweislich schon in der Bronzezeit kultiviert und als Nahrungsmittel genutzt wurde. Heute zählt sie zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Ein deutsches Forschungsprojekt hat jetzt untersucht, ob sich die Pflanze zum Bierbrauen eignet. Das Ergebnis sind zwei schmackhafte Biere: ein Pils und ein Hefe-Weizen. Die Bierproduktion könnte ein Weg zum Erhalt der Dicken Trespe sein.
Meist kommen sie bescheiden daher, für Insekten sind einheimische Wildstauden aber eine besondere Attraktion. Bioterra ruft mit der jährlichen, einheimischen Staude des Jahres deshalb...
Das Projekt Flora beider Basel fand im vergangenen Jahr botanische Überraschungen wie geschützte und bedrohte Arten. Die Funde helfen dem Naturschutz wie auch der Wissenschaft. Auch für dieses Jahr sucht das Projekt noch nach engagierten Freiwilligen, die die Lokalflora genauer unter die Lupe nehmen.