Dossier: ohnegift

PFAS: «Das Vorsorgeprinzip hat versagt»

PFAS sind in unzähligen Produkten drin und momentan nicht aus dem Alltag wegzudenken. Doch Böden und Gewässer in der Schweiz sind durch PFAS belastet und PFAS können starke gesundheitliche Auswirkungen auf Menschen und Tiere haben. Darum wird in der EU momentan über ein Verbot dieser Substanzen nachgedacht. In einem Interview mit Dr. Basil Thalmann von der ZHAW sprach ohneGift über die Situation in der Schweiz.

Neue Rote Liste der Bienen — ein Warnzeichen

Nach 30 Jahren erschien dieses Jahr die aktualisierte Ausgabe der Roten Liste der Wildbienen. Sie gibt den Gefährdungsstatus der Bienenarten in der Schweiz an....

Apfelsorten im Vergleich: Wie pestizidintensiv ist ihr Anbau?

Das beliebteste Obst in der Schweiz ist der Apfel. Eine süsse Frucht mit bitterem Beigeschmack: Äpfel werden von allen landwirtschaftlichen Kulturen am meisten mit Pestiziden behandelt. Doch nicht jede Sorte muss gleich intensiv behandelt werden. Welche Sorten schneiden im Pestizidvergleich am besten ab?

Verhungern durch Überdüngen

In der Schweiz wird viel Dünger ausgebracht – zu viel. Die Überversorgung mit Nährstoffen lässt die Artenvielfalt schwinden und damit auch die Nahrungsgrundlage für...

Gefährdete kleine Helden: Die Bestäuberinsekten

Kleine Krabbeltiere mit grossem Wert für die Gesellschaft - dass Bienen und Co. eine wichtige Bestäubungsleistung erbringen, ist längst keine Neuigkeit mehr. Heute beleuchten...

Gericht verurteilt französischen Staat wegen Pflanzenschutzmittel-Schäden

Das Pariser Verwaltungsgericht verurteilte den französischen Staat wegen seiner notorischen Nachlässigkeit beim Schutz der Biodiversität vor schädlichen Pflanzenschutzmitteln. Das Gericht weist die Premierministerin und die zuständigen Minister an, alle geeigneten Massnahmen zu ergreifen, mit denen die ökologischen Schäden aus der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln repariert und künftige Schäden verhindert werden. Die klagenden Naturschutzverbände erhalten vom Staat einen Euro als symbolischen Schadenersatz. Der Verein ohneGift hat das Urteil auf Deutsch übersetzt und unter die Lupe genommen.

Pestizidzulassung – ein Albtraum

Vom Anmeldeverfahren bis zum Verbot schädlicher Pestizide: Tausende Seiten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien – die Behörden sind davon völlig überfordert. Und begünstigen so die Industrie, statt Menschen und Natur zu schützen.

Trifluoracetat – für immer in unserem Trinkwasser?

Trifluoracetat, ein Stoff der sich weder in der Umwelt noch in Lebewesen abbaut, wurde im Schweizer Trinkwasser gefunden. Welche langfristigen Auswirkungen wird er haben?...

Wie viel Gift steckt drin?

Von vielen Pestiziden ist bekannt, dass sie Krankheiten auslösen oder verstärken können, wie etwa Krebs oder Parkinson und Alzheimer-Demenz. Viele Pestizide schädigen auch unser Hormonsystem. Doch die Behörden wollen es nicht zur Kenntnis nehmen.

Ist eine unzureichende Prüfung von Pestiziden Mitschuld am Artensterben?

WissenschaftlerInnen fordern einen drastisch geringeren Einsatz von Pestiziden, wie sie in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Sie seien doch nicht so sicher wie oftmals behauptet und sind daher für den Rückgang von Insekten und Vögeln in der Agrarlandschaft verantwortlich.