Dossier: Naturwissenschaft

Wie es der Biodiversität geht, ist keine Ansichtssache

Vor der Abstimmung über die Biodiversitätsinitiative werden grundsätzliche Einsichten zum Zustand der Artenvielfalt und der Lebensräume in der Schweiz kontrovers diskutiert. Loïc Pellissier hält mit dem wissenschaftlichen Konsens dagegen.

Vernetzte Biodiversitätsförderflächen sind besonders wertvoll für die Artenvielfalt

Agroscope untersuchte verschiedene Kategorien von Biodiversitätsförderflächen und zeigte, dass solche in Vernetzungsprojekten besonders zur grossräumigen Artenvielfalt in der Agrarlandschaft beitragen.

Kleiner Steinschmätzer in grossen Höhen unterwegs

Auch wenn der Sommer noch im Gange ist – für viele Vögel hat der Zug in die afrikanischen Winterquartiere bereits begonnen. Unter ihnen befindet sich auch...

Sechs Hörtipps für graue Tage

Kurze und kalte Tage eignen sich hervorragend für einen spannenden Podcast rund um Nachhaltigkeit. Wir stellen eine Auswahl vor, bei der für jede:n etwas dabei ist.

Eine Frage der Tentakel? Evolution der Schnecken in neuem Licht

Vier statt nur zwei Tentakel am Kopf: Dieses Merkmal könnte eine der Grundlagen für die grosse Vielfalt an Schnecken sein.

Neuigkeiten aus der Rhizosphäre: Bakterien beeinflussen Wurzelaktivität

Unter der Erde befindet sich eines der komplexesten Ökosysteme der Welt: die Rhizosphäre. Sie beheimatet eine grosse Vielfalt an Mikroorganismen, welche durch die Stoffwechselprodukte der Wurzeln beeinflusst werden. Forschende konnten nun in einer kürzlich publizierten Studie zeigen, dass dieser Prozess auch in die andere Richtung abläuft. Mikrobielle Gemeinschaften können die Wurzelausscheidung von Pflanzen beeinflussen und prägen so die chemischen Eigenschaften der Erde.

Schweiz nutzt naturwissenschaftliche Sammlungen schlecht

Ein Bericht zeigt, dass die Schweiz ihre umfangreichen naturwissenschaftlichen Sammlungen nur schlecht nutzt. Von den über 60 Millionen Objekten ist nur ein kleiner Teil für wissenschaftliche Auswertungen zugänglich.