Dossier: mountain wilderness Schweiz

Fünf Tipps für eine nachhaltige Bergsportausrüstung

Wer beim Konsum auf Nachhaltigkeit achtet, wird sich beim Ski-Kauf die Haare raufen. Im Gegensatz zur Bekleidung gibt es bislang keine Nachhaltigkeits-Labels und das, obwohl die Herstellung von Ski mit Risiken für Mensch und Umwelt behaftet ist. Wir zeigen, worauf man für eine möglichst nachhaltige Bergsportausrüstung achten sollte.

Wildtiere schonen, Berggebiet unterstützen: Worauf es bei Wintertouren abseits der Piste ankommt

Erholsame Ausflüge in die verschneiten Berge, abseits von Bergbahnen und Pistenrummel, werden immer beliebter. Mountain Wilderness Schweiz zeigt in der Video-Serie «How to #keepwild in winter», wie ein echt umweltverträglicher Winterausflug aussieht.

Für werbefreie Berggipfel unterschreiben

Werbung am Berg ist störend. Schlicht inakzeptabel sind dauerhafte Eingriffe wie die Metallstelen der Graubündner Kantonalbank auf 150 Berggipfeln. Sie degradieren Bergwildnis und damit wertvolle Erfahrungs- und Lebensräume. Mountain Wilderness fordert mit einer Petition deren Abbau. 

Blackbox Ski-Industrie: Was steckt im Ski – und wer dahinter?

Sie sind der Schweizerin und des Schweizers liebstes Winter-Spielzeug: Um die 200'000 Paar Ski gehen hierzulande laut dem Verband Sportfachhandel Schweiz jährlich über die...

Tourismus nach Corona: Erholung vor eigener Haustüre statt Grossprojekte in den Alpen

Ein Paradigmenwechsel im Tourismus ist dringend nötig: Die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, wie anfällig und zukunftslos der auf die Fernmärkte ausgerichtete Massentourismus ist. Touristische Grossprojekte, welche Natur und Landschaft zerstören, dürfen nicht weiter gefördert werden. Ein sanfter Tourismus im Mittelland schützt die Umwelt und entlastet den Alpenraum. Das diesjährige «Feuer in den Alpen» der Alpenschutzorganisationen CIPRA, Mountain Wilderness und der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz findet deshalb am 8. August nicht in den Alpen statt, sondern mit Blick auf die Alpen auf dem Bantiger.

How to keep wild: Neue Video-Serie zu respektvollem Bergaufenthalt

Viele Schweizerinnen und Schweizer ziehen diesen Sommer die heimischen Berge anderen Urlaubszielen vor. Durch den Andrang kommt mancherorts die Natur zu Schaden. Mountain Wilderness Schweiz hat eine 6-teilige Video-Serie mit Tipps zu umweltverträglichem Verhalten in den Bergen lanciert.

«Wir zeigen, dass es Platz für Wildnis braucht»

Gute Neuigkeiten für Wildnis: Ab Sommer macht Pro Natura mit ihrer Kampagne «Wildnis – mehr Freiraum für die Natur!» auf die Bedeutung naturnaher Landschaften aufmerksam. Gemeinsam mit Mountain Wilderness Schweiz wird die Stimme für Wildnis lauter. Ein Interview mit Pro Natura-Kampagnenleiter Jan Gürke.

Umweltverbände wehren sich gegen «Möblierung» der Schynschlucht

Unter dem Namen «Aventura Alvra» ist zwischen den Solisbrücken und der Staumauer eine neue touristische Nutzung geplant. Eine Erlebnis- und Vergnügungsanlage mit zwei Hängebrücken und einer Felskaverne samt Plattform soll entstehen. Mountain Wilderness und die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz erachten diese Möblierung der Schynschlucht als nicht bewilligungsfähig.

Petition: STOP Panzerpiste Simplon

Der Militär-Ausbildungsstandort auf dem Simplonpass soll massiv ausgebaut werden. Damit würde ein einzigartiges Landschaftsbild und wertvolles Naherholungsgebiet zerstört werden. Eine Petition sammelt Unterschriften, damit dieses wertvolle Gebiet erhalten bleiben kann.

Mountainbiking: Mit oder ohne Motor?

Mountainbiking im alpinen Raum wird immer beliebter – mit und ohne Motor. Die zunehmende Diversität im Bikesport und der immer grössere Raumanspruch konfrontieren uns mit der Frage: Was brauchen wir wirklich und wann ist weniger mehr? Ein Artikel aus dem aktuellen «Wildernews» von Mountain Wilderness Schweiz widmet sich dem Thema.