Die Nachfrage nach Milchersatzprodukten wie Hafermilch nimmt zu, zeigt eine aktuelle Studie. Trotzdem ist ihr Marktanteil noch sehr klein und beträgt nur gut vier Prozent. Ein Grund dafür sind wohl auch die hohen Preise.
Wer nachhaltige Früchte und nachhaltiges Gemüse kaufen will, kann sich nebst der Regionalität und Saisonalität an Bio-Labels orientieren. Doch: Bio ist nicht gleich Bio...
Fast 30% der Umweltbelastung in der Schweiz werden durch die Ernährung verursacht. Dabei sind insbesondere tierische Produkte mitverantwortlich für die Klimaerwärmung. Wir zeigen Ihnen, auf was Sie beim Kauf von tierischen Produkten achten können, um möglichst nachhaltig und tierfreundlich unterwegs zu sein.
Aus der Halle statt vom Feld: Das ETH Spin-Off YASAI will schon bald 20 Tonnen Kräuter pro Jahr aus einer Indoor-Anlage ernten. «Vertical Farming» bringt vor allem ökologische Vorteile. Mit weniger Ressourcen kann mehr produziert werden.
Verarbeitung und Handel haben eine Schlüsselposition in der Lebensmittelkette. Zusammen sind sie für 35 Prozent der Lebensmittelverluste in der Schweiz verantwortlich. Ihr Engagement in Sachen Food Waste entscheidet über den Erfolg der Schweiz bei der Bekämpfung von Food Waste.
Frische Lebensmittel durch Einmachen, Dörren oder Fermentieren vor dem schnellen Verderben zu schützen ist nicht nur umweltbewusst, sondern ermöglicht es regelrecht saisonal Gemüse und...
In die Schweiz eingeführtes Obst und Gemüse weist Rückstände zahlreicher bei uns verbotener Pflanzenschutzgifte auf. Dies enthüllt eine Analyse von Public Eye, die zugleich auch eklatante Lücken in der Schweizer Gesetzgebung ortet. Auch jüngste Signale der EU zeigen, dass der Bundesrat seine widersprüchliche Politik bezüglich hochgefährlicher Pestizide endlich beenden muss.
Lebensmittel, die auf unserem Tisch landen, stammen mehrheitlich aus grossflächiger und industrialisierter Landwirtschaft. Bäuerinnen und Bauern weltweit stehen unter Druck, den Anforderungen der Grossabnehmer zu entsprechen. Diese wollen standardisierte, günstige Produkte zu grossen Mengen. Wieso Direktvermarktung den KleinproduzentInnen mehr Perspektive ermöglicht und was das mit Umweltschutz zu tun hat, erzählt uns Tobias Joos von «Crowd Container».
Über 2 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in der Schweiz jedes Jahr verschwendet. Im Schnitt geht jedes dritte Lebensmittel zwischen Feld und Teller verloren. Im Rahmen der «Essen ist politisch!» Demo am 22.2. in Bern, macht Slow Food Youth auf Food Waste aufmerksam.