Dossier: Landschaftsschutz

Urs Leugger-Eggimann über die Natur und Landschaft in der Krise

In einem Interview zeigt Pro Natura Direktor Urs Leugger-Eggimann den direkten Zusammenhang zwischen Biodiversität und Landschaftspflege auf. Es ist wichtig, Lebensräume zu erhalten und nicht ständig neue Gebäude im Eiltempo ausserhalb der Bauzone zu errichten.

Die Pärke der Schweiz

Insgesamt 19 Pärke von nationaler Bedeutung zählt die Schweiz. Neben dem Schweizerischen Nationalpark im Engadin, dem wohl bekanntesten Park hierzulande, gibt es 18 weitere Pärke, die mit unvergesslichen Naturerlebnissen locken. Wo sich diese befinden, welche Aufgabe sie erfüllen und wie man sich bei einem Besuch richtig verhält verraten wir hier.

Trockenheit und Hitze führen zu neuen Landschaftsbildern

Die in den letzten 20 Jahren zunehmend lang andauernden Hitze- und Trockenheitsperioden verändern die Landschaft in bereits sichtbarer Weise. Im Mittelland ist eine «Toskanisierung»...

Landschaftsinitiative: Verwässert der Ständerat den Gegenvorschlag?

Im Parlament hat die Beratung zum neuen Raumplanungsgesetz begonnen. Das neue Gesetz soll ein indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative sein. Allerdings ist die Gefahr gross,...

Alleen im Val-de-Ruz sind Landschaft des Jahres 2022

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz verleiht den Preis "Landschaft des Jahres 2022" an die Alleenlandschaften im Val-de-Ruz. Die Auszeichnung würdigt die langjährigen Bemü- hungen um die Wiederherstellung, Verjüngung und Pflege der Alleen und Baumreihen, die der Landschaft des Val-de-Ruz ihren einzigartigen Charakter verleihen.

Wirkungsvolle Kulturlandschaftspflege: die Präsidentin des Fonds Landschaft Schweiz im Interview

Fast 3000 Projekte hat der Fonds Landschaft Schweiz in den letzten 30 Jahren schweizweit erfolgreich gefördert. Die Präsidentin Verena Diener äussert sich über erreichte Erfolge und die Zukunft des Fonds Landschaft Schweiz.

Innovative Landschaftsprojekte gesucht

Der Fonds Landschaft Schweiz FLS will mit innovativen Ansätze die nachhaltige Entwicklung naturnaher Kulturlandschaften fördern. Dabei setzt er auf gute Rohideen, lokale Initiativen und freiwillige Bemühungen. Die neuen Impulse und Ideen sollen Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geben.

Für werbefreie Berggipfel unterschreiben

Werbung am Berg ist störend. Schlicht inakzeptabel sind dauerhafte Eingriffe wie die Metallstelen der Graubündner Kantonalbank auf 150 Berggipfeln. Sie degradieren Bergwildnis und damit wertvolle Erfahrungs- und Lebensräume. Mountain Wilderness fordert mit einer Petition deren Abbau. 

Klimaaktivist*innen müssen diese Woche den Mormont-Hügel räumen

Der Mormont-Hügel im Kanton Waadt wird von einer Gruppe Aktivist*innen besetzt. Sie wollen den Zementproduzenten LafargeHolcim daran hindern, den Steinbruch zu erweitern und somit...

Hängebrücke Küsnachter Tobel: Beschwerde der Stiftung Landschaftsschutz gutgeheissen

Das Zürcher Verwaltungsgericht hat die Beschwerde der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) gegen die Hängebrücke über das Küsnachter Tobel gutgeheissen. Die Hängebrücke ist damit aber noch nicht vom Tisch. Der Ball liegt nun wieder bei der Gemeinde. Will sie am Projekt festhalten, muss sie ein Gutachten bei der kantonalen Natur- und Heimatschutzkommission einholen und eine Rodungsbewilligung beantragen.