Einige Tierspuren sieht man im Winter häufig und manche sind sich sehr ähnlich. Ein Grössenvergleich kann zur richtigen Bestimmung der gängigsten Trittsiegel hilfreich sein.
In...
Eine Studie aus Dänemark hat untersucht, welches die Auswirkungen von Rasenrobotern auf Igel sein könnten. Insgesamt wurden 18 verschiedene Modelle getestet. Das Igelzentrum Zürich hat die Ergebnisse zusammengefasst.
Füttern oder Nicht-Füttern, das ist die grosse Frage. Das Igelzentrum Zürich erhält immer wieder Anfragen, ob man Igel in freier Wildbahn füttern soll oder...
Der Frühling ist da und mit ihm erwachen die Igel aus dem Winterschlaf. Sie lassen sich in den Abendstunden vielerorts leicht beobachten, selbst mitten in den Städten. Obwohl neue Forschungsergebnisse einen besorgniserregenden Abwärtstrend der Igelpopulationen aufzeigen, können wir alle in der eigenen Umgebung etwas für die kleinen Fussgänger tun.
chen den Igeln, Amphibien und Insekten das Überleben in unseren Gärten schwer. Wir finden, nicht nur deshalb sollen sie keinen Platz in unseren Gärten haben. Denn sie zerstören ausserdem die Nahrungsgrundlage vieler Tiere - bei einem täglich gemähten Rasen überleben auch keine Blühpflanzen.
Igel leben heute im Siedlungsraum in höherer Dichte als in ländlichen Gebieten. Doch selbst hier geraten Igel zunehmend unter Druck. Eine neue Studie aus der Stadt Zürich zeigt, dass die Igelpopulation hier über die letzten 25 Jahre um 40% abgenommen hat und die Fläche, welche von Igeln besiedelt wird, um 18% geschrumpft ist.
Zahlreiche Tiere sind bereits dabei, Wintervorkehrungen zu treffen, wie zum Beispiel der Igel. Wir sagen Ihnen, wie Sie den stacheligen Gesellen dabei unterstützen können und ihm einen angenehmen Winterschlaf bescheren.
Im vergangenen heißen und trockenen Sommer las man immer wieder, dass man die Igel zufüttern müsse, weil sie keine Nahrung fänden. Jemand erklärte das auch: Man sähe überhaupt keine Regenwürmer und Schnecken!
Wie kann man den eigenen Garten naturnah gestalten, damit sich Igel darin wohlfühlen? Es braucht dazu keine Wunder - jeder Garten kann igelfreundlich sein. Die Broschüre «Igelfreundlicher Garten» vom Igelzentrum zeigt, wie viel bereits einzelne neu gestaltete Bereiche bewirken können. Zum Beispiel ein Ast-Laub-Haufen oder ein bunter Blumenrasen, der eine Vielzahl von Schmetterlingen und anderen Insekten anzieht. Oder eine wilde Ecke, die Versteckmöglichkeiten bietet.
Das Igelleben in der Stadt ist eine Herausforderung. Viele Hindernisse versperren den Igeln den Weg. Eine mögliche Lösung: Igeltunnel aufstellen, damit unsere stacheligen Freunde die Zäune passieren können.