Dossier: Gewässerökologie

Ufervegetation ist ein wichtiger Lebensraum

Entlang natürlicher Gewässer tummeln sich im Schutz von Stauden, Büschen und Bäumen Insekten, Amphibien, Vögel und Kleinsäuger wie die Wasserspitzmaus. Vielerorts fehlt jedoch die...

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Juli 2023

In der Stadt Basel tut sich etwas in punkto Biodiversität für das Stadtklima und auch in Spreitenbach setzen sich IKEA Mitarbeitende für mehr Biodiversität ein. Davon berichtet das Videoformat «120 Sekunden Biodiversität» in seiner neusten Aufgabe.

Quiz – Biber

In der Schweiz einst ausgerottet, wurde der Biber erfolgreich wieder angesiedelt. Kennen Sie seine ganze Geschichte und würden Sie ihn und seine Spuren im Feld erkennen? Machen Sie den Wissens-Test.

Der Bodensee im Wandel

Steigende Temperaturen, invasive Arten und weitere Faktoren veränderten im letzten Jahrhundert die Artenzusammensetzung im Bodensee. Forschende versuchen zu verstehen, wie es dazu kommen konnte und was dies für den See bedeutet.

Buchtipp: Der Biber – Baumeister mit Biss

Kaum eine andere Tierart Mitteleuropas feierte ein derart erfolgreiches Comeback wie der Biber. Ihm wird das umfassende Buch «Der Biber – Baumeister mit Biss» gewidmet. Es beleuchtet, wie das Nagetier durch seine Aktivitäten massgeblich die Gewässerökologie beeinflusst und damit wertvolle Lebensräume schafft, aber auch für Konflikte in der intensiv genutzten Kulturlandschaft sorgt. Die Autoren bieten Lösungen und werben für einen bewussteren Umgang mit unseren Gewässern und ein friedliches Miteinander von Mensch und Biber.

Hochwasserschutzkonzept «Thur+» ist ungenügend

Mit dem Hochwasserschutzkonzept Thur+ sichert der Kanton Thurgau weder den Hochwasserschutz noch sorgt er für die Wiederherstellung artenreicher Lebensräume entlang der Thur. Dies ergibt eine Analyse der Umweltschutzorganisationen und Fischereiverbände. Sie bezeichnen das Konzept als unzureichend und fordern eine grundlegende Überarbeitung.

Verbaute Fliessgewässer: Schweiz steht europaweit an der Spitze

Im europäischen Vergleich verzeichnet die Schweiz neben Holland die höchste Dichte an Hindernissen in Fliessgewässern. Viele von ihnen könnten problemlos zurückgebaut werden, da sie...

Erfolg: Moratorium für Wasserkraftprojekte in Bosnien-Herzegowina beschlossen

Das Parlament der Föderation in Bosnien-Herzegowina hat Ende Juni ein Moratorium für alle neuen Kleinwasserkraftwerke im Land beschlossen. Das heißt, es werden keine neuen Kraftwerke mehr genehmigt und bei bereits genehmigten Projekten soll überprüft werden, ob die Genehmigung rechtens war oder nicht. Damit kommt das Parlament einer langjährigen Forderung von Umweltschützern und großen Teilen der Bevölkerung nach.

Wasserkraftwerke: Sanierungen zur Fischgängigkeit haben begonnen

Bis 2030 soll bei den schweizerischen Wasserkraftanlagen die freie Fischwanderung – die so genannte Fischgängigkeit – wiederhergestellt sein. Ein Dossier des BAFU zeigt auf, wie es heute um die Fischgängigkeit steht.

Schweizer Fluss-Schützer gewinnt EuroNatur-Preis

Wasserkraftwerke verwandeln lebendige Flusslandschaften in eine artenarme Aneinanderreihung von Stauseen. Gegen diesen Trend kämpft Roberto Epple, Fluss-Schützer mit Leib und Seele, seit vielen Jahren. Für sein Engagement erhält Epple am 10. Oktober 2018 den EuroNatur-Preis.