Wie wir heute wohnen, frisst Energie. Auf das eigene Leben zugeschnittene Massnahmen können jedoch die persönliche Umweltbelastung verringern. Wir geben einen Überblick und einige wertvolle Tipps.
Den kaputten Staubsauger reparieren oder einen Neuen kaufen? Die Waschmaschine nach zehn Jahren gegen eine Effiziente austauschen? Den defekten Kühlschrank auf den Recyclinghof oder zur Reparatur bringen? Eine neue Studie hat Grundsatzfragen zur Langlebigkeit und Reparatur von elektrischen Haushaltsgeräten untersucht.
Ab dem 1. September 2018 sind Halogenlampen in der Schweiz und in der EU faktisch verboten. Ein grosser Teil der Halogenlampe darf wegen der schlechten Effizienz nicht mehr verkauft werden. Das Verbot rechnet sich - sowohl fürs Klima als auch für Konsumenten, wie eine Vollkostenrechnung zeigt.