Dossier: CO2-Emission

Wieviel CO₂ setzt Zürich frei?

Um Netto-Null zu erreichen, müssen wir unsere CO2-Emissionen rasch und effizient senken. Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Empa hat Zürich als eine von drei Pilotstädten in Europa ausgewählt, um deren Kohlendioxid-Ausstoss genau zu messen und zu modellieren. Die Erkenntnisse helfen Städten bei der Erreichung ihrer Klimaziele.

Netto-Null ist nicht Netto-Null

Forschende unter der Leitung der University of Oxford und mit Beteiligung der Universität Bern bemängeln in einer im Fachmagazin Nature publizierten Studie, dass die natürliche CO2-Entfernung...

Nein zum Autobahnausbau

Am Sonntag, 24. November stimmt die Schweiz über «Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen» ab. Dieser Ausbau der Autobahnen führt zu mehr Verkehr, mehr Umweltverschmutzung und würde wertvolles Kulturland verschlingen.

Warum tut denn niemand etwas gegen den Klimawandel?

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Doch oftmals überwiegt ein Gefühl der Machtlosigkeit. Es fühlt sich an, als wäre die Hoffnung...

Wer verdient den Teufelsstein? Die Abstimmung läuft

Muss das Hühnerfleisch für die Chicken Nuggets aus Brasilien anreisen? Das Wasser im Red Bull fast auf der ganzen Welt aus der Schweiz kommen?...

Studie vergleicht CO2-Einfangmethoden

Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustossen, ist sie auf den Einsatz sogenannter Negativemissionstechnologien angewiesen....

CO₂-Besteuerung effektiver und gerechter als Zertifikatehandel

Eine neue Studie der Universitäten Bayreuth und Ludwig-Maximilians-Universität München zeigt: Eine Verteuerung von CO₂-Emissionen stärkt die Bereitschaft von Verbraucher:innen zur freiwilligen Senkung der CO₂-Emissionen,...

Schweiz verfehlt Klimaziele trotz Pandemie und milden Wintern

Die Schweiz sollte gemäss geltendem Klimaziel ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 im Vergleich zu 1990 um 20 Prozent senken. Dieses Ziel wurde verfehlt: Der Rückgang...

Keine Bereitschaft zur Kompensation von Flugreisen

Forschende der Universität Bern haben in Kooperation mit einer Schweizer Fluggesellschaft erstmals die tatsächliche Bereitschaft von Flugreisenden gemessen, die Emissionen der eigenen Flüge zu...

Was Mikromobilität dem Klima bringt

Bei gemeinsam genutzten E-​Trottis und E-​Bikes fährt immer auch das Bild der klimaschonenden Mobilitätslösung mit. Nun zeigen ETH-​Forscher am Beispiel der Stadt Zürich, dass die geteilte Mikromobilität mehr CO2 ausstösst als die Verkehrsmittel, die sie ersetzt.