Dossier: BirdLife

BirdLife-Naturschutztagung: Resolution zur Biodiversitätsföderung

Bei der diesjährigen Bird-Life Naturschutztagung handelte es sich um die erste umfassende Fachtagung in der Schweiz zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Rund 150 Fachpersonen aus...

BirdLife Schweiz schafft 150 neue Naturjuwelen

Nach zwei Jahren Umsetzung des Projektes «BirdLife-Naturjuwelen» zieht BirdLife Schweiz Bilanz: 150 kleine bis sehr grosse Naturschutzprojekte wurden gemeinsam mit den BirdLife-Sektionen und Partnern...

Kritik am Bundesrat für mangelnde Wolf-Kompetenz

Der Wolf darf in Zukunft präventiv geschossen werden. Für diesen Entscheid wird der Bundesrat von mehreren Organisationen heftig kritisiert. Sie werfen ihm fehlendes Verständnis...

Mantelerlass mit hohen Kosten für die Natur

Der Energie-Mantelerlass bringt wichtige und dringend nötige Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien – insbesondere der Photovoltaik – sowie bei der Stromeffizienz. Die Folgen...

EuroBirdwatch 2023: Faszinierender Blick in den Himmel

Jetzt ziehen sie wieder: Millionen von Zugvögeln durchqueren derzeit die Schweiz auf ihrem Weg ins Winterquartier. Am Wochenende vom 7. und 8. Oktober können...

«Stoppen Sie das Wolfs-Massaker!» – Petition jetzt unterschreiben

Der Bundesrat plant über den Verordnungsweg den Wolfsbestand drastisch zu reduzieren. Dies ohne die gesetzlichen Grundlagen zu beachten und den Volkswillen zu respektieren. Aus...

BirdLife hat der Schweiz ein Geschenk gemacht

BirdLife International und BirdLife Schweiz feierten letztes Jahr jeweils ihr 100-jähriges Jubiläum. Statt lauter Böller gab es ein Feuerwerk an 150 guten Ideen, die...

Mitmachen an der grossen Wintervogelzählung

Vom 5. bis zum 8. Januar 2023 findet die grosse Citizen Science-Aktion «Stunde der Wintervögel» statt. Alle Vogelfreund:innen und Naturinteressierte im Kanton Luzern sind zum vierten Mal aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden. Dies verhilft zu wichtigen Erkenntnissen zu den häufigsten Arten, zur Verbreitung und zu Veränderungen.

Weltnaturabkommen: Die Arbeit beginnt erst

Zum Abschluss des Weltnaturgipfels kommen die 196 Vertragsstaaten zu einem Abkommen: dem Kunming-Montréal Biodiversity Framework. Ziel ist, den Biodiversitätsverlust weltweit bis 2030 zu stoppen und umzukehren. Naturschutzorganisationen weisen auf die Schwächen hin.

Der Sumpfrohrsänger ist Vogel des Jahres 2023

Der kleine braune Singvogel wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar, doch der Sumpfrohrsänger ist ein virtuoses Gesangstalent. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen Lebensräume im Rahmen einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt und langfristig gesichert werden. Nun hat BirdLife Schweiz den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres gewählt.