Dossier: BirdLife

BirdLife hat der Schweiz ein Geschenk gemacht

BirdLife International und BirdLife Schweiz feierten letztes Jahr jeweils ihr 100-jähriges Jubiläum. Statt lauter Böller gab es ein Feuerwerk an 150 guten Ideen, die...

Mitmachen an der grossen Wintervogelzählung

Vom 5. bis zum 8. Januar 2023 findet die grosse Citizen Science-Aktion «Stunde der Wintervögel» statt. Alle Vogelfreund:innen und Naturinteressierte im Kanton Luzern sind zum vierten Mal aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden. Dies verhilft zu wichtigen Erkenntnissen zu den häufigsten Arten, zur Verbreitung und zu Veränderungen.

Weltnaturabkommen: Die Arbeit beginnt erst

Zum Abschluss des Weltnaturgipfels kommen die 196 Vertragsstaaten zu einem Abkommen: dem Kunming-Montréal Biodiversity Framework. Ziel ist, den Biodiversitätsverlust weltweit bis 2030 zu stoppen und umzukehren. Naturschutzorganisationen weisen auf die Schwächen hin.

Der Sumpfrohrsänger ist Vogel des Jahres 2023

Der kleine braune Singvogel wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar, doch der Sumpfrohrsänger ist ein virtuoses Gesangstalent. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen Lebensräume im Rahmen einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt und langfristig gesichert werden. Nun hat BirdLife Schweiz den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres gewählt. 

Schweiz beim Schutz der Feuchtgebiete und Wasservogelreservate in grossem Rückstand

Am Wochenende ging in Genf und im chinesischen Wuhan die Uno-Konferenz für Feuchtgebiete zu Ende. Die Umsetzung des Übereinkommens über die Feuchtgebiete von internationaler...

Vogelfütterung begünstigt Übertragung von Parasiten

Britische Forschende zeigen in einer umfassenden Studie, dass Parasiten signifikant zum Rückgang von Buch- und Grünfinken beitragen. Die Fütterung spielt bei der Übertragung eine...

Die Lachmöwe feiert im Neeracherried ein furioses Comeback

Obschon ein häufiger Wintergast, hat die Lachmöwe als Brutvogel in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen. BirdLife Schweiz fördert die Art daher im Neeracherried mit...

Weltweit immer mehr Vögel vom Aussterben bedroht

Der neuste Bericht von BirdLife International zeigt: Weltweit nimmt die Hälfte der Bestände aller Vogelarten ab. In der Schweiz ist die Situation noch besorgniserregender....

Gemeinsam den grossen Vogelzug beobachten

In diesen Wochen findet der Zug von Milliarden von Vögeln statt. Am Wochenende vom 1. und 2. Oktober erhalten Interessierte unter fachkundiger Leitung von...

Seit 100 Jahren gemeinsam für die Biodiversität – BirdLife feiert Geburtstag

Ob es um den Schutz von Steinkauz oder Eisvogel geht, um mehr Hecken und Obstgärten oder die Biodiversitätsinitiative: BirdLife Schweiz engagiert sich seit 100 Jahren für die Vielfalt der Natur. Die grösste Stärke des Verbands ist seine lokale Verankerung: 430 Naturschutzvereine und 20 Kantonalverbände sind Mitglied der BirdLife-Familie und in den Gemeinden und Kantonen aktiv. Gleichzeitig ist BirdLife Teil des weltweit grössten Naturschutz-Netzwerkes BirdLife International, das ebenfalls 100 Jahre alt wird.