Das Resultat des bei Neuanlagen und Aufwertungen von Blumenwiesen vorwiegend verwendeten Standardsaatgut: Landauf, landab sehen die Wiesen ähnlich aus. Als Alternative bietet sich die Mahdgutübertragung an. Eine neue Studie zeigt, dass dies zu hervorragenden Resultaten führt.
Was geschah im Januar in Sachen Biodiversität? Im monatlichen News-Flash von Mission B erfahren Sie mehr zu einer spannenden Sonderausstellung von BirdLife und was die Gemeinde Renens bei Lausanne ganz besonders (gut) macht.
In den neusten Kurznachrichten «120 Sekunden Biodiversität» von Mission B wird berichtet, wie in Zukunft auch junge Leute für Biodiversität begeistert werden. Ebenfalls Thema,...
Der Förderpreis für Biodiversität im Siedlungsraum ist zum dritten Mal ausgeschrieben. Der Binding Preis für Biodiversität 2023 bringt gleich drei Neuerungen: Die Stiftung sucht...
Die Oktober-Nachrichten des Kurznachrichtendienstes «120 Sekunden Biodiversität» von Mission B wurden veröffentlicht. Die Themen in diesem Monat sind unter anderem die vorbildliche Ökologische Infrastruktur...
Bitte weitersagen: Pro Natura sucht mit dem Projekt «Biodiversität verpachten» engagierte Personen, die mehr Natur auf ihr mindestens 1000 Quadratmeter grosses Grundstück bringen möchten.
100'000 Franken für ein herausragendes Projekt für Biodiversität im Siedlungsraum: Das Projekt «Natur findet Stadt», das vom Naturama Aargau in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern umgesetzt wird, gewinnt den Binding Preis für Biodiversität 2021. Sein cleveres Konzept hat innert Kürze grosse Wirkung entfaltet. 15 Gemeinden und über 250 Private gestalteten bereits ihre Flächen für mehr Natur und Lebensqualität um.
Die Turteltauben stehen für Glück, Liebe und Frieden - und sind deshalb am Valentinstag ein oft anzutreffendes Symbol. Doch die echten Turteltauben (Streptopelia turtur) sind derzeit in einer unglücklichen Situation. Aufgrund der industrialisierten Landwirtschaft und der Wilderei verschwinden sie aus vielen Teilen der Schweiz und ganz Europas. Die global gefährdete Art ist weltweit auf der Roten Liste.
Magerwiesen mit vielen Insekten und Dornbüsche in dichten Hecken - das sind die Elemente, die der Neuntöter zum Nisten und zur Nahrungssuche braucht. Um...
Die in der Landwirtschaft so wichtigen Bestäuber und Nützlinge erhalten einen Grossteil ihrer Nahrung von Wildpflanzen. In den landwirtschaftlichen Kulturen finden diese Insekten darum...