Dossier: Biodiversität

Neues Wissensportal für naturnahe Freiräume

fokus-n – so heisst das neue Online-Wissensportal, das Praxiswissen für die Planung, Realisierung und Pflege von naturnahen Freiräumen und Gebäudebegrünungen bereitstellt. Entstanden ist es durch die Zusammenarbeit zwischen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und zehn Schweizer Gemeinden sowie dank Unterstützung durch das Bundesamt für Umwelt.

Pflanzenvielfalt nach Landwirtschaft: keine vollständige Erholung ohne Hilfe

Eine neue Studie zeigt, dass die Erholung ehemals landwirtschaftlich genutzter Flächen ohne aktive Renaturierungsmassnahmen noch länger dauern kann wie gewöhnlich und zudem häufig unvollständig ist. Das Forschungsteam zeigt auch konkrete Renaturierungsmassnahmen auf, die der Biodiversität helfen können, sich zu regenerieren.

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Januar 2023

Was geschah im Januar in Sachen Biodiversität? Im monatlichen News-Flash von Mission B erfahren Sie mehr zu einer spannenden Sonderausstellung von BirdLife und was die Gemeinde Renens bei Lausanne ganz besonders (gut) macht.

Urs Leugger-Eggimann über die Natur und Landschaft in der Krise

In einem Interview zeigt Pro Natura Direktor Urs Leugger-Eggimann den direkten Zusammenhang zwischen Biodiversität und Landschaftspflege auf. Es ist wichtig, Lebensräume zu erhalten und nicht ständig neue Gebäude im Eiltempo ausserhalb der Bauzone zu errichten.

Ökologie als Leitdisziplin der Zukunft

Eine naturbasierte Wirtschaft, die Lebensräume regeneriert und das Artensterben stoppt? Das kann gelingen, ist Christoph Küffer überzeugt – wenn wir die Ökologie in Forschung und Ausbildung stärken und ökologisches Know-​how als Grundkompetenz in die Gesellschaft tragen.

Mehr Massnahmen im Kampf gegen Schottergärten nötig

Im Dezember präsentierte der Bundesrat den Bericht über die problematische Verschotterung von Grünflächen. Darin wird zwar auf die rasante Entwicklung dieser ökologisch toten Schottergärten hingewiesen und Massnahmen vorgeschlagen. Doch die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz bemängelt, dass ein klares Zeichen für ein Verbot fehlt.

Blauflügelige Ödlandschrecke – Tier des Jahres 2023

Pro Natura hat das Tier des Jahres 2023 erkürt. Es hat einen sperrigen Namen, ist aber alles andere als öd: Wer genau hinschaut, entdeckt an der Blauflügeligen Ödlandschrecke nicht nur blaufunkelnde Flügel, sondern merkt auch, wie wichtig die Bekämpfung der Klima- und Biodiversitätskrise ist.

Was 2022 in Sachen Biodiversität geschah – und nicht geschah

Das Jahr 2022 war für die Biodiversität in der Schweiz und global kein gutes Jahr. Die Biodiversitätskrise wird insbesondere in der Politik noch immer zu wenig ernst genommen. Die Verabschiedung des Kunming-Montréal-Zielrahmens für die Biodiversität im Dezember ist ein Lichtblick. Jetzt braucht es eine wirksame und entschiedene Umsetzung. 

Mehr Tagfalter auf Ökowiesen

Daten des BDM zeigen, dass in Biodiversitätsförderflächen (BFF) über ein Drittel mehr Tagfalter beobachtet werden können als im übrigen Grünland. Im Vergleich zu den Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung ist aber auch diese Individuenzahl relativ bescheiden. Das Potenzial der BFF als Tagfalterlebensraum ist noch lange nicht ausgeschöpft.

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Dezember 2022

Pünklich zu Weihnachten hat Mission B die Dezember-Nachrichten aus der Biodiversitätsszene veröffentlicht. Ganz im Zeichen des Winters wird über das korrekte Verhalten in der Natur in der kalten Jahreszeit informiert.