Am Glütschbach bei Thun ist in den letzten Jahren ein sehenswertes Feuchtgebiet entstanden. Grund dafür sind die Biber, die sich westlich von Thun angesiedelt...
In der Schweiz einst ausgerottet, wurde der Biber erfolgreich wieder angesiedelt. Kennen Sie seine ganze Geschichte und würden Sie ihn und seine Spuren im Feld erkennen? Machen Sie den Wissens-Test.
Die freischaffende Slampoetin, Autorin und Kabarettistin Patti Basler begeistert bereits seit über zehn Jahren mit ihrer bodenständigen Art und Humor. Wie kaum jemand sonst...
In den letzten Jahren hat sich der Biber weiter ausgebreitet und zahlreiche neue Gewässer besiedelt. Nun möchte der Bund wissen, wo aktuell in der Schweiz Biber leben und sucht hierfür die Unterstützung der Bevölkerung.
Der vor Kurzem erneuerte WWF-Biberpfad am Rhein wartet in neuer Frische auf seine kleinen und grossen Besucher*innen. Er erlaubt Einblicke in das Leben der...
Kaum eine andere Tierart Mitteleuropas feierte ein derart erfolgreiches Comeback wie der Biber. Ihm wird das umfassende Buch «Der Biber – Baumeister mit Biss» gewidmet. Es beleuchtet, wie das Nagetier durch seine Aktivitäten massgeblich die Gewässerökologie beeinflusst und damit wertvolle Lebensräume schafft, aber auch für Konflikte in der intensiv genutzten Kulturlandschaft sorgt. Die Autoren bieten Lösungen und werben für einen bewussteren Umgang mit unseren Gewässern und ein friedliches Miteinander von Mensch und Biber.
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Biber in der Arktis stark ausgebreitet. Die grossen Nagetiere verändern die Landschaften massiv, indem sie Dämme errichten und damit zahlreiche neue Seen schaffen. Das könnte Folgen für die gefrorenen Böden und das Klima der Zukunft haben.
Beim bernischen Ferenbalm soll aus einer ehemals intensiv bewirtschafteten Ackerfläche wieder ein abwechslungsreiches Feuchtgebiet entstehen. Nach einigen Bauarbeiten wird die Fläche nun der lokalen Biber-Familie übergeben. Diese soll mithelfen, das Gebiet in einen artenreichen Lebensraum zu verwandeln.
Am 23.2.2018 bewilligte die Regierung des Fürstentums Liechtenstein das neue «Konzept Biber Liechtenstein». Die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz begrüsst das ausgearbeitete Konzept und sieht ihre Anregungen und Forderungen im Konzept berücksichtigt.