BirdLife Schweiz gibt gemeinsam mit dem renommierten Entwickler «Sunbird Images» die umfassendste App für die Bestimmung aller verbreiteten Vögel der Schweiz heraus. Neben Abbildungen und Beschreibungen zu 308 Vogelarten bietet die App auch innovative Technologien wie 3D-Modelle und die automatisierte Bestimmung ab Bildern und Tonaufnahmen.
Über 200 Ornithologinnen und Ornithologen in der ganzen Schweiz suchten im Rahmen des Schweizer Bird Race innert 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich. Dabei sammelten sie nebst tollen Beobachtungen auch Geld für die Steinkauzprojekte von BirdLife Schweiz.
24 Stunden auf der Suche nach möglichst vielen Vögeln und gleichzeitig ein Schutzprojekt unterstützen – das ist das Bird Race von BirdLife Schweiz. Unterstützen Sie Ihr Favoriten-Team und helfen Sie so dem Steinkauz.
Zum zweiten Mal rief BirdLife Luzern zur winterlichen Volkszählung der befiederten Gäste in Gärten und Parks auf. An drei Tagen zählten über 350 Vogelbegeisterte...
Jeden Herbst verlassen Millionen von Zugvögeln ihr Brutgebiet und ziehen Richtung Süden ins Winterquartier. Die Bevölkerung kann am ersten Oktoberwochenende an einem der zahlreichen Beobachtungsstände der Sektionen von BirdLife Schweiz dieses Naturschauspiel mitverfolgen.
Tausende haben in den letzten fünf Tagen im ganzen Land während einer Stunde die Vögel im Garten oder in der Siedlung gezählt. Viele Schulklassen machten bei der diesjährigen «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz mit, aber auch Hanspeter Latour, Steff la Cheffe und Bubi Rufener von der Band Bubi eifach. Sie entpuppten sich als versierte Vogelkenner. Sogar zehn Parlamentsmitglieder beteiligten sich in der Mittagspause der Ausserordentlichen Session. Total gingen bei BirdLife Schweiz bis am Sonntag Nachmittag 140’850 Vogel-Meldungen aus 4300 Gärten ein, ein neuer Rekord!
Das Virus hat unseren Alltag fest im Griff. Wir bewegen uns in einem kleinen Radius, verlassen das Haus nur noch für Einkäufe und Arztbesuche. Die damit einhergehenden räumlichen Beschränkungen bedeuten jedoch nicht, dass wir keine Perspektive und Möglichkeiten haben. Im Gegenteil: Mit der gewonnenen Zeit öffnen sich neue Räume. Wir geben Tipps und Hinweise, wie man die aktuelle Situation für sich und seine Umwelt sinnvoll nutzen und erleben kann.
Vögel zu beobachten ist faszinierend, und sie zu fotografieren wird zu einer immer weiter verbreiteten Freizeitbeschäftigung. Je mehr Leute in der Natur unterwegs sind, desto wichtiger ist es, dass sich alle verantwortungsvoll verhalten. Das Wohl der Vögel und die Erhaltung der Natur kommen immer an erster Stelle.
Staubt in Ihrem Estrich schon lange ein Fernrohr vor sich hin oder steht der Vogelführer aus Ihren letzten Ferien nun ungenutzt im Bücherregal? Dann ist Binoculars4charity genau das Richtige für Sie: Mit der Spende an gemeinnützige Institutionen und Projekte finden Ihre Vogelbeobachtungs-Utensilien neue Verwendung.