Dossier: Atomkraft

AKW Beznau muss weitere Sicherheitsnachweise liefern

Anwohner*innen des Atomkraftwerks Beznau haben wegen mangelnder Erdbebensicherheit eine Beschwerde eingereicht: Das AKW müsse ausser Betrieb genommen werden. Das Bundesgericht hat diese Beschwerde nun...

Rückbau des AKW Mühleberg dauert 15 Jahre

Am Montag haben die Rückbau- und Entsorgungsarbeiten des am 20. Dezember 2019 stillgelegten AKW Mühleberg begonnen. Es ist das erste Kernkraftwerk, dass in der...

Endlagerung von Atommüll: bisher nicht ansatzweise gemeistert

Kürzlich wurde der erste «World Nuclear Waste Report – Focus Europe» publiziert. Der Report zeigt, dass die Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll Regierungen weltweit vor...

Beznau I: Trotz Mängel wieder ans Netz

Das ENSI gibt grünes Licht für das Wiederanfahren des technisch stark veralteten AKW Beznau I. AtomkritikerInnen sprechen von einem «schwarzen Tag» für die Sicherheit in der Schweiz. Die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) fordert die Verantwortlichen dazu auf, das AKW Beznau stillzulegen.

Schmutziger Strom von Schweizer Produzenten

Der Strom von Axpo, Alpiq, BKW und Repower stammt zum Grossteil aus Atom-, Gas- und Kohlekraftwerken. Die vier grössten Schweizer Energiekonzerne produzieren zum Beispiel vier Mal mehr Strom aus Gas als mit Wind. Die Wasserkraft und neue erneuerbare Energien kommen auf einen Anteil von weniger als einen Drittel.