Dossier: Artenvielfalt

Schoggitaler für die Naturvielfalt

Im September verkaufen Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz den beliebten und traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Pro Natura und der Schweizer...

Zwei Drittel der weltweiten Artenvielfalt lebt im Boden

Der Boden ist der artenreichste Lebensraum der Erde. Zu diesem Schluss kommt eine Übersichtsstudie eines Schweizer Forschungsteams. Demnach leben zwei Drittel aller bekannten Arten...

Neue Pilzgattung im Forschungsgarten entdeckt

Seltener Fund beim Mittagsspaziergang: Auf einer Fichte entdeckte ein Mitarbeiter der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL eine gänzlich neue Pilzart und...

Dank sozialen Medien neue Pflanzenarten entdeckt

Ein australisch-deutsches Forscherteam hat sechs neue fleischfressende Sonnentau-Arten aus Westaustralien entdeckt. Das eigentlich besondere daran: Vier der sechs neuen Arten wurden anhand von Fotos auf Social Media Kanälen identifiziert.

Eine Weltkarte der Pflanzenvielfalt

Warum gibt es an manchen Orten mehr Pflanzenarten als an anderen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen die Verteilung von Pflanzenvielfalt auf der ganzen Welt rekonstruiert. Das Resultat sind hochauflösende Vorhersagen über das Pflanzenvorkommen verschiedener Regionen, die zum Schutz und Erhalt der Pflanzenvielfalt beitragen.

Wasserschöpf-Räder für mehr Biodiversität

Im Kanton Zürich erwecken Umweltfreunde die historische Methode der Wässerwiesen wieder zum Leben. So wird mit der traditionellen, systematischen Bewässerung der Wiesen mit einem...

Filme für die Erde Festival 2022

Vom 20. bis 30. Oktober werden in über zehn Schweizer Städten die besten Umweltdokumentationen des Jahres gezeigt. Die Filme rund um Biodiversität, Arten- und...

Weltweit kleinste Landschnecke entdeckt

In Vietnam wurde die weltweit kleinste Landschnecke entdeckt. Die nur 0.46 bis 0.57 Millimeter grosse Art Angustopila psammion ist kleiner als ein Sandkorn. Darüber hinaus fanden die Wissenschaftler*innen eine neue – ebenfalls winzige – Art, die ihre Schale mit fein angeordneten Kotkörnern schmückt.

Seit 80 Jahren verschwundene Kuckucksbienenart wiederentdeckt

Die seit fast 80 Jahren in der Schweiz nicht mehr beobachtete Kuckucksbienenart Triepeolus tristis wurde im Sommer 2021 im Tessin gesichtet.

Der Frühling wird leiser

Naturgeräusche, insbesondere Vogelgesang, sind wichtig für unsere Verbindung zur Natur. Doch durch veränderte Landnutzung und Klimawandel nimmt die Zahl der Vögel ab. Wie hat sich dies auf unsere Klanglandschaften, also den im Hintergrund immer präsenten Vogelgesang, ausgewirkt?