Mit nur einer Stimme Unterschied will der Nationalrat die Restwasservorschriften bei Neukonzessionierungen aushebeln. Der Fischerei-Verband und Aqua Viva verurteilen das Vorgehen und fordern eine...
Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland fordern einen Förderstopp für neue Kleinwasserkraftwerke und den Rückbau bestehender Anlagen. Der Verband Swiss Small Hydro will hingegen mit Hilfe einer Volksinitiative den Bau neuer Kleinwasserkraftwerke erleichtern. Aqua Viva zeigt sich empört.
Mit dem Projekt «IG Lebendiger Fluss» sorgen Aqua Viva und die Somaha Stiftung für mehr Artenvielfalt und einzigartige Naturerlebnisse entlang der Schweizer Flüsse. Ziel...
Eine breite Trägerschaft lanciert unter Mitwirkung der Bevölkerung eine landesweite 2xJa-Kampagne zu den Initiativen für sauberes Trinkwasser und für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide....
Aktuell wiederholt sich eine jährliche Tragödie: Bei ihrer Wanderung flussabwärts werden unzählige Aale durch Kraftwerksturbinen im Rhein verletzt, verstümmelt oder getötet. Aqua Viva fordert...
Die natürliche Vielfalt im Kanton Zürich nimmt stark und rasch ab. Der Kantonsrat anerkennt das dringende Problem – und will es mit seinem Gegenvorschlag...
Mit der Verhinderung der geplanten Grimselstaumauer-Erhöhung stoppt das Bundesgericht die Zerstörung wertvoller Lebensräume in einer mehrfach geschützten Berglandschaft. Aqua Viva und die Schweizerische Greina-Stiftung...
Der Thurgauer Bevölkerung ist die Ökologie in und um die Thur ein grosses Anliegen, dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte, repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts gfs-zürich....
Mit dem Hochwasserschutzkonzept Thur+ sichert der Kanton Thurgau weder den Hochwasserschutz noch sorgt er für die Wiederherstellung artenreicher Lebensräume entlang der Thur. Dies ergibt eine Analyse der Umweltschutzorganisationen und Fischereiverbände. Sie bezeichnen das Konzept als unzureichend und fordern eine grundlegende Überarbeitung.