Mission B hat den News-Flash für den Monat Februar veröffentlicht. Im Videoformat geht es um die startende Amphibienwanderung und ein Entsiegelungsprojekt der SBB wird vorgestellt.
Wenn nachts die ersten Regentropfen fallen und das Thermometer über vier Grad anzeigt, beginnt die grosse Wanderung: Millionen Frösche, Kröten und Molche machen sich auf den Weg zu ihren Fortpflanzungsgewässern. Gefahr droht ihnen vom Strassenverkehr, aber auch von der Klimakrise.
Trotz geringer genetischer Vielfalt konnte sich der winzige Johnstones Pfeiffrosch erfolgreich ausbreiten. So erfolgreich, dass seine nächtlichen, ohrenbetäubenden Konzert in Südamerika teilweise bereits zu fallenden Grundstückspreisen geführt haben. Forschende haben nun herausgefunden, was den Winzling trotz genetischer Verarmung so erfolgreich macht.
Naturschutz lohnt sich: Amphibien profitieren von neuen Tümpeln – trotz vieler weiterhin wirksamer Gefährdungsursachen. Dies zeigt eine gemeinsame Studie von WSL und Eawag mit...
Die massiven Rückgänge von Amphibienpopulationen in Lateinamerika, führen zu einem sprunghaften Anstieg von Malariainfektionen. Die Studie dazu zeigt die direkte Abhängigkeit der menschliche Gesundheit...
Ein Ulmer Forschungsteam hat untersucht, wie sich ein Glyphosat-basiertes Pflanzenschutzmittel auf die Embryonalentwicklung von Südafrikanischen Krallenfröschen auswirkt. Dabei stiessen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf massive Fehlbildungen bei den Kaulquappen.
Bald sind wieder 5 Millionen Frösche, Kröten und Molche auf dem Weg zu ihren Fortpflanzungsgewässern. Damit die gefährdeten Amphibien unterwegs nicht dem Verkehr zum Opfer fallen, suchen Naturschutzvereine und Gemeinden nach freiwilligen Lotsen, die ihnen zu einer sicheren Hochzeitsreise verhelfen.
Mobilität ist Tieren ein ebenso grosses Bedürfnis wie den Menschen. Wandernde Frösche, Kröten & Co begegnen dabei vielschichtigen Gefahren. Überfahrene Amphibien auf Strassen sind dafür ein
sichtbares Zeichen. Technische Lösungen können dieses Problem nur teilweise entschärfen.
Fledermäuse, Vögel, Bienen, Frösche? Ja, das wünschen wir uns für unseren Garten. Doch der Wunsch allein reicht nicht, um die Tiere in unsere Umgebung zu bringen. Deshalb haben wir einen «Biodiversitätstag» organisiert: Mit vielen helfenden Händen kann in kürzester Zeit eine naturnahe und artenreiche Umgebung geschaffen werden.
Ende Winter, also jetzt, beginnt die grosse Amphibienwanderung: Bis zu 5 Millionen Tiere ziehen zu ihren Fortpflanzungsgewässern. Auf dem Weg gibt es viele Hindernisse, darunter auch Strassen und Siedlungen. Jedes Jahr fallen viele von ihnen dem Strassenverkehr zum Opfer. Um dies zu verhindern, sind die Amphibien auf unsere Hilfe angewiesen.