Etwas mehr als die Hälfte der rund 1.7 Millionen jährlich in der Schweiz verkauften Weihnachtsbäume werden über weite Strecken aus dem Ausland importiert. Seit einigen Jahren nimmt auch der Verkauf von Bäumen im Topf zu. Schliesslich gibt es auch Personen, die sich für einen Plastikbaum entscheiden. Bei dieser reichen Auswahl stellt sich die Frage: Welcher ist wohl der umweltfreundlichste?
Wer am 4. Dezember, dem Barbaratag, einen Kirschzweig vom Baum schneidet und in die warme Stube stellt, darf sich an Weihnachten über einen schönen Blütenschmuck freuen. Der Brauch geht auf die Legende der Heiligen Barbara zurück und gibt Anlass zu allerlei Orakeln und Glücksverheissungen.
Die jährliche Weihnachtsbeleuchtung erfreut viele Gemüter – kann Mensch und Umwelt aber schaden. Um die weihnachtlichen Lichtemissionen und Umweltbelastung zu minimieren, haben wir die fünf wichtigsten Tipps zusammengetragen. Gleichzeitig senken Sie mit diesen auch Ihre Energiekosten.
Der Advent steht schon wieder unmittelbar vor der Tür. Zeit, sich über Adventskalender Gedanken zu machen. Mit diesen Tipps wird Ihr Adventskalender nachhaltig!
Möchten Sie den Advent auf besondere Art und Weise erleben? Wir verlosen einen Adventskalender Biodiversität, der nicht nur 24 nachhaltige Überraschungen enthält, sondern jeden Tag auch zur Biodiversitätsförderung anregt.
Gemütliches Schlemmen mit der Familie gehört zu den Highlights der Feiertage. Traditionelle, fleischlastige Gerichte mit Zutaten, die um die halbe Welt transportiert werden bevor sie auf unserem Teller landen, belasten jedoch die Umwelt. Damit wir unser Festessen ohne Beigeschmack geniessen können, zeigen wir hier ein paar Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsessen.
Sich an Weihnachten gegenseitig zu beschenken, hat in vielen Familien und Freundeskreisen immer noch einen wichtigen Stellenwert. Allzu oft verkommt diese Tradition jedoch zu einer fast schon lästigen Routine und die Geschenksuche wird stressig. In dieser Situation greift man oft zu Massenproduktions-Geschenken mit dünkelhaftem Hintergrund wie Grossverteiler-Pralinenschachteln oder Plastik-Spielzeug. Dabei gibt es so viele wunderschöne, nützliche und nachhaltige Alternativen!
Wir verlosen zwei Adventskalender. Dieser sensibilisiert auf eine lustvolle Art zum Thema Biodiversität und bewegt zum Handeln. Denn bereits kleine Massnahmen im eigenen Umfeld können...
Das Erleuchten der dunklen Winterzeit mit weihnachtlichen Motiven hat sich bei uns bereits zur Tradition entwickelt. Doch nicht alle teilen die Freude an den festlichen Dekorationen.
In unserem Konsumalltag erleichtern uns Labels, wie zum Beispiel Bio oder Fairtrade, nachhaltige und fair produzierte Nahrungsmittel zu kaufen. edoch in der Spielzeugproduktion haben sich noch keine einheitlichen oder sogar keine Labels durgesetzt. Wir geben Ihnen ein paar Tipps dazu.