Am 14. Oktober 2024 findet zum siebten Mal der International E-Waste Day statt. Der Tag steht ganz im Zeichen des am schnellsten wachsenden Abfallstroms der...
Auf ehemaligen Chemiearealen kommt Benzidin vor, eine krebserregende Substanz. Aber je nach Kanton wird damit unterschiedlich seriös umgegangen, wie eine neue Studie der Ärztinnen...
Elektrogeräte bestehen aus unzähligen wertvollen Rohstoffen die wiederverwendet werden können. Aus diesem Grund ruft die Recycling-Expertin SENS eRecycling dazu auf Geräte die nicht mehr...
Eigentlich wissen wir alle, dass Abfall nicht in die Natur gehört. Trotzdem landet aus Bequemlichkeit oder Unachtsamkeit viel Müll in der Natur. Für Vögel...
Eine internationale Studie zeigt: Die Gewohnheiten von Verbrauchern haben sich während der Pandemie verändert - und dies führt zu einer Zunahme von Müll. Aufgrund...
Am 18. und 20. September 2020 zeigt das 10. Filme für die Erde Festival die besten Umweltdokus des Jahres in 15 Schweizer Städten. Das Festival bringt drängende Umweltprobleme auf die grosse Leinwand – und macht sie zugänglich. Auf Gross und Klein wartet ein vielfältiges Programm und eine hochkarätige Filmauswahl – Schweizer Premieren, «Zero Waste»-Workshops und spannende Diskussionen inklusive.
Es ist bekannt, dass wir die Ozeane retten müssen, weil sie voller Plastikmüll sind. Aber wie sieht es mit Littering in den Schweizer Gewässern aus? Dies thematisiert die dokumentarische Webserie «Lit(t)erweise». Ein unterschätztes lokales Thema, das auch globale Auswirkungen hat.
Lassen sich Raupen im Kampf gegen den ausufernden Plastikmüll einsetzen? Larven der Wachsmotte Galleria melonella fressen und verdauen angeblich Polyethylen, weshalb ihnen ein Beitrag zur CO2-neutralen Beseitigung der weltweit anwachsenden Berge von Plastikmüll zugeschrieben wird. Ob die Raupe dies bewerkstelligt, ist allerdings noch unverstanden und wird kontrovers diskutiert.
Die Gemeinden im Parc Ela ersetzen die Abfallkübel ausserhalb der Dörfer mit wildtiersicheren Modellen. Damit soll verhindert werden, dass Wildtiere Abfälle fressen und ihre natürliche Scheu vor den Menschen verlieren.