Zürcher Tierschutz
Der Zürcher Tierschutz engagiert sich als gemeinnütziger Verein über die Kantonsgrenzen hinaus für den verstärkten Schutz und das Wohlergehen der Tiere.
Ob Heimtier, Nutztier, Versuchstier oder Wildtier: Seit 1856 setzt sich der Zürcher Tierschutz für Tiere ein, die Hilfe brauchen. Damit gehört er zu den ältesten Tierschutzorganisationen Europas. Mit breitem Fachwissen, gezielter Informationsarbeit, Stellungnahmen und Kampagnen, einem Jugendtierschutzprogramm sowie Forschungsförderung engagiert sich der Verein für tiergerechte Haltung, bewussten Konsum tierischer Produkte, intakte Lebensräume und verbesserte Tierschutzgesetze.
In unserem modernen Tierheim pflegen und vermitteln wir zudem heimatlose und vernachlässigte Heimtiere. Von Katzen zu Hunden über Kleintiere bis hin zu Reptilien und anderen Exoten: Jedes Jahr finden wir für über 400 Tiere ein neues Zuhause. Zudem beantworten wir jährlich über 7500 Anfragen rund um Tiere und Tierschutz. Bei Verdacht auf Verstösse gegen das Tierschutzgesetz rücken wir aus – im Schnitt führen wir jeden vierten Tag vor Ort Kontrollen und Beratungen durch.
www.zuerchertierschutz.ch
News vom Zürcher Tierschutz »
Heute haben BirdLife und sieben weitere Organisationen in Bern den Kantonen eine Petition gegen unnötige Biber-Abschüsse übergeben. Die 26'595 unterzeichnenden Personen kritisieren den Bundesrat und fordern die Kantone auf, keine unnötigen Biber-Abschüsse zu genehmigen.
Das ist ein Novum: Im Herzen der Stadt Zürich mitten im Siedlungsraum soll ein neues Naturzentrum entstehen. Am 4. November hat der Zürcher Kantonsrat grünes Licht gegeben für dieses Bildungsprojekt. Dahinter stehen der Zürcher Tierschutz und die Voliere Gesellschaft Zürich. Sie sind hoch erfreut über diesen Erfolg für den Tier- und Naturschutz. Zumal sich Fragen rund um Klimawandel und Verlust der Biodiversität immer mehr aufdrängen.
Der Bund revidiert die Tierschutzverordnung und schlägt in der Laborhaltung vor, dass Mäuse und Ratten künftig einen Unterschlupf erhalten sollen. Für die scheuen Fluchttiere bedeutet dies zwar eine Verbesserung, doch die Haltung und das Handling bleiben fragwürdig. Bedenklich ist, dass durch Stress die Forschungsergebnisse verfälscht werden. Der Zürcher Tierschutz...
Der Zürcher Tierschutz hat die Deklaration von Qualpelz untersucht. Im Gegensatz zu Modegeschäften verkaufen nach wie vor viele Secondhand-Shops und Brockenhäuser Echtpelz. In 15 kontrollierten Verkaufsstellen fanden sich total 197 Pelzartikel – und kein einziger war deklariert. Dies zeigt, dass die Deklarationspflicht nicht funktioniert.
Im Herbst 2023 erhielt der Zürcher...
Die Ständeratskommission will nicht auf die Diskussion zur Biodiversitätskrise eintreten. Das darf nicht sein, fordern zahlreiche Naturschutzorganisationen. Unterschreiben Sie jetzt den Appell an den Ständerat!