WWF Zürich
«Global denken – lokal handeln» Der WWF Zürich setzt auf regionaler Ebene um, was der WWF Schweiz und der WWF International im In- und Ausland anstreben.
Der WWF Zürich ist eine von 23 kantonalen Sektionen des WWF Schweiz. Er kümmert sich um die Natur- und Umweltschutzanliegen im Kanton Zürich. Gemeinsam mit Bevölkerung, Behörden und Politik setzt er sich für Biodiversitätsförderung, Klimaschutz und Umweltbildung ein.
Der WWF Zürich wurde 1976 gegründet. Er ist als Verein organisiert und besteht aus einem ehrenamtlichen Vorstand, der Geschäftsstelle, die von unzähligen Freiwilligen unterstützt wird und rund 50’000 Mitgliedern im Kanton Zürich.
News vom WWF »
WWF-Rating: Viel Luft nach oben in der Schmuck- und Uhrenindustrie
Die Schmuck- und Uhrenindustrie zeigt verbesserte Nachhaltigkeitsbemühungen beim Klimaschutz und in der Berichterstattung. In Sachen Transparenz, Biodiversität, und Menschenrechte stehen viele Marken aber noch am Anfang. Dies zeigt das internationale Schmuck- und Uhrenrating des WWF Schweiz.
Luxusgüter haben einen hohen Preis – nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch für...
Kritik am Bundesrat für mangelnde Wolf-Kompetenz
Der Wolf darf in Zukunft präventiv geschossen werden. Für diesen Entscheid wird der Bundesrat von mehreren Organisationen heftig kritisiert. Sie werfen ihm fehlendes Verständnis für den Artenschutz und das Zusammenspiel von Alpwirtschaft, Wildtieren und Wald vor.
Am 1. November teilt der Bundesrat in einer Medienmitteilung mit, dass er einer...
WWF-Studie: Biodiversität als Schlüsselfaktor für die Wirtschaft
Der WWF hat zusammen mit Bain & Company den Einfluss von 21 Schweizer Unternehmen mit einem Umsatz von 350 Milliarden Franken auf die globale Biodiversität untersucht. Die Studie erläutert, welchen wirtschaftlichen Risiken die Firmen durch den Biodiversitätsverlust ausgesetzt sind, wie die Firmen heute die Biodiversität schützen, wie sich ihr...
Blick in die Zukunft: Ein Weckruf!
«So wird’s nicht, oder?», Tourist:innen am Rheinfall staunten diese Woche nicht schlecht. Anlässlich einer Aktion von WWF Schweiz blickten sie nicht nur auf den wasserreichen Rheinfall, sondern auch auf die Rheinfall-Version aus dem Jahr 2085. Mithilfe Künstlicher Intelligenz zeigte der WWF, wie die Klimakrise heimische Landschaften künftig verändern könnte.
Laut Berechnungen der...
«Stoppen Sie das Wolfs-Massaker!» – Petition jetzt unterschreiben
Der Bundesrat plant über den Verordnungsweg den Wolfsbestand drastisch zu reduzieren. Dies ohne die gesetzlichen Grundlagen zu beachten und den Volkswillen zu respektieren. Aus diesem Grund wurde die Petition «Stoppen Sie das Wolfsmassaker!» lanciert.
Am 28. August wurden BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz von...