WWF Zürich
«Global denken – lokal handeln» Der WWF Zürich setzt auf regionaler Ebene um, was der WWF Schweiz und der WWF International im In- und Ausland anstreben.
Der WWF Zürich ist eine von 23 kantonalen Sektionen des WWF Schweiz. Er kümmert sich um die Natur- und Umweltschutzanliegen im Kanton Zürich. Gemeinsam mit Bevölkerung, Behörden und Politik setzt er sich für Biodiversitätsförderung, Klimaschutz und Umweltbildung ein.
Der WWF Zürich wurde 1976 gegründet. Er ist als Verein organisiert und besteht aus einem ehrenamtlichen Vorstand, der Geschäftsstelle, die von unzähligen Freiwilligen unterstützt wird und rund 50’000 Mitgliedern im Kanton Zürich.
News vom WWF »
Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer vom 2020
Klimawandel, Wilderei und Verlust der Lebensräume gehören zu den häufigsten Bedrohungen für unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz und hat die Gewinner und Verlierer von 2020 ausgemacht.Für Feldhamster, Lemuren oder Störe war das Jahr 2020 kein gutes Jahr: Ihre Bestände sind rückläufig und die Bedrohungen nehmen weiter zu. Verlust...
Schokolade statt Regenwald: Wie Schweizer Importe die weltweite Entwaldung anheizen
Eine Fläche fast dreimal so gross wie die Schweiz wurde zwischen 2015 und 2019 benötigt, um die hiesige Nachfrage nach land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen für Konsumgüter zu decken. Mehr als die Hälfte der Importe für Schweizer Schokolade stammen aus Ländern mit hohem oder sehr hohem Entwaldungsrisiko. Und die Importe...
Marokko und Indien tun fürs Klima mehr als die Schweiz
Die Schweiz landet im neuesten Klima-Ländervergleich auf Rang 14 von 61 Ländern, die zusammen für mehr als 90 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Kein einziges Land nimmt die Klimakrise ernst und tut genug dagegen.
Umweltorganisationen befürworten die Konzernverantwortungsinitiative
Umweltorganisationen wie Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife empfehlen am 29. November Ja zur Konzernverantwortungsinitiative zu stimmen. Denn immer wieder ignorieren Konzerne mit Sitz in der Schweiz wichtige Umweltstandards und sind so mitverantwortlich für die Zerstörung der Natur. Die Initiative fordert, dass diese Konzerne dazu verpflichtet werden, die Menschenrechte...
Schweizer Finanzsektor befeuert weiterhin die Klimakrise
Erstmals hat sich der gesamte Schweizer Finanzmarkt auf Klimaverträglichkeit testen lassen. Die Resultate des repräsentativen Tests zeigen, dass die Anstrengungen des Finanzsektors trotz einzelner Fortschritte bei Weitem nicht ausreichen um die Klimakrise zu bewältigen. Es wird nach wie vor zu stark in die Erdöl- und Kohleförderung investiert. Schweizer Naturschutzverbände...