WWF Zürich
«Global denken – lokal handeln» Der WWF Zürich setzt auf regionaler Ebene um, was der WWF Schweiz und der WWF International im In- und Ausland anstreben.
Der WWF Zürich ist eine von 23 kantonalen Sektionen des WWF Schweiz. Er kümmert sich um die Natur- und Umweltschutzanliegen im Kanton Zürich. Gemeinsam mit Bevölkerung, Behörden und Politik setzt er sich für Biodiversitätsförderung, Klimaschutz und Umweltbildung ein.
Der WWF Zürich wurde 1976 gegründet. Er ist als Verein organisiert und besteht aus einem ehrenamtlichen Vorstand, der Geschäftsstelle, die von unzähligen Freiwilligen unterstützt wird und rund 50’000 Mitgliedern im Kanton Zürich.
News vom WWF »
WWF fordert vom Bundesrat: Kein Kaputtsparen beim Klimaschutz
Der Klimawandel ist auch in der Schweiz längst spürbar: Bereits im Frühjahr sorgten tiefe Pegelstände im Bodensee und Niedrigwasser im Rhein für Schlagzeilen. Rekordverdächtige Hitzetage häufen sich und die Prognosen deuten auf einen weiteren Hitzesommer hin. Doch statt entschlossen zu handeln, plant der Bundesrat mit dem sogenannten «Entlastungspaket 27»...
Faszination Luchs in der Schweiz
Der Luchs gehört zur Schweiz - er fasziniert die Menschen seit jeher und bereichert unsere Natur. Am 11. Juni wurde der Internationale Tag des Luchses gefeiert – ein Anlass, um auf die ökologische Bedeutung und Schutzbedürftigkeit dieses heimlichen Wildtiers in der Schweiz aufmerksam zu machen.
Scheu und für den Menschen...
Wertvolle Bäche und Flüsse: Das sind die 9 Schweizer Gewässerperlen 2025
Lebendige Flüsse und Bäche sind für Mensch und Natur von unschätzbarem Wert. Darum würdigen der Verein Gewässerperlen und der WWF Gemeinden, die sich für ihren Erhalt starkmachen. An einer Feier in Zürich vom 21. Mai wurden neun Gewässer in der ganzen Schweiz gekürt.
Sie sind rar und kostbar: die wilden...
Trotz Risiken: Bundesrat will Pestizidverbot im Wald aufheben
Zur Bekämpfung der Asiatischen Hornisse sollen im Wald künftig zahlreiche neue Biozide eingesetzt werden dürfen, die für Mensch und Umwelt stark toxisch sind. Die Naturschutzorganisationen WWF und Pro Natura warnen vor unkalkulierbaren Risiken für Biodiversität, Gesundheit und Trinkwasser.
Die Wälder bedecken etwa ein Drittel der Fläche der Schweiz und erfüllen...
Kommission des Ständerats kippt Verbandsbeschwerderecht
Bei der Abstimmung im Juni 2024 war das Verbandsbeschwerderecht (VBR) integraler Bestandteil des Stromgesetzes. Kürzlich beschloss die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (UREK-S), das VBR bei 16 prioritären Wasserkraftvorhaben abzuschaffen. Ein klarer Wortbruch.