Verein Naturnetz

Das Naturnetz will schweizweit ein leistungsfähiger Dienstleistungsbetrieb sein, der auf qualitativ höchstem Niveau einen ökologischen Mehrwert schafft. Der Verein initiiert aber auch aktiv eigene, kreative Naturschutzprojekte. Dazu organisiert das Naturnetz sinnstiftende, gemeinnützige Arbeitseinsätze, die den Teilnehmenden ökologische Zusammenhänge aufzeigen.

Das Naturnetz setzt sich ein für die Natur – in der Natur-, Kultur- und Siedlungslandschaft. Allen Beteiligten gemeinsam ist die Freude an der Natur und manchmal auch ein Staunen über die kleinen alltäglichen Wunder. Die länger werdenden Roten Listen zeigen, dass es um die Natur in der Schweiz nicht allzu gut bestellt ist. Das wollen wir nicht so einfach hinnehmen: Mit viel Fachwissen und noch mehr Engagement wollen wir dazu beitragen, dass auch künftige Generationen über die Wunder der Natur staunen können.

Das Naturnetz arbeitet, ausgehend von lokalen Standorten, in der ganzen Schweiz. Unser Tätigkeitsgebiet umfasst hauptsächlich die Aufwertung und den Unterhalt von Naturschutzgebieten und anderen ökologisch wertvollen Flächen. Die Arbeiten werden von kleinen Gruppen von Zivildienstleistenden unter fachkundiger Anleitung erfahrener Einsatzleiter ausgeführt, zumeist im Auftrag der öffentlichen Hand.

Daneben engagiert sich das Naturnetz auch mit eigenen Ideen und Projekten. So können wir dort, wo wir einen Handlungsbedarf oder ein grosses Potential sehen, etwas für die Natur erreichen. Diese Projekte werden über Zuwendungen und Spenden von Privaten und gemeinnützigen Organisationen finanziert.

Das Naturnetz ist ein gemeinnütziger, steuerbefreiter Verein. Spenden können von den Steuern abgezogen werden. Hauptsächlich finanziert sich das Naturnetz über Projektaufträge zur Aufwertung und Pflege von Schutzgebieten, welche für verschiedene Auftraggeber (Kantone, Gemeinden, Private) ausgeführt werden.

www.naturnetz.ch

News von Verein Naturnetz »

Klimawandel und Winterschlaf: Gartenschläfer reagieren flexibel

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere aus, die Winterschlaf halten? In einer experimentellen Versuchsanordnung ging ein Forschungsteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien dieser Frage nach. Dabei zeigte sich, dass die untersuchten Gartenschläfer durchaus in der Lage sind, sich auf wärmere Klimabedingungen einzustellen. Allerdings nur, sofern genug Futter vorhanden ist. Der...

BirdLife-Naturschutztagung: Resolution zur Biodiversitätsföderung

Bei der diesjährigen Bird-Life Naturschutztagung handelte es sich um die erste umfassende Fachtagung in der Schweiz zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Rund 150 Fachpersonen aus Umweltverbänden, Forschung, Unternehmen und Verwaltung verabschiedeten an der Tagung eine Resolution mit fünf Forderungen.  Mehr als ein Drittel aller heimischen Arten ist in der Schweiz gefährdet...

FiBL gibt Antworten auf Kritik am Biolandbau

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau hat einen Bericht veröffentlicht, der Antworten auf die wichtigsten Kritikpunkte am Biolandbau gibt. Der Bericht zeigt auf, dass der Biokonsum nicht zwingend teurer sein muss und sich das Verhalten der Gesellschaft in Bezug auf die Ernährung verändern muss. Die Bundesregierung von Deutschland will eine...

SNB investiert Milliarden in klimaschädliches Fracking

Die SNB-Koalition hat einen Bericht veröffentlicht der zeigt, dass die Schweizerische Nationalbank Milliarden in Unternehmen investiert, die Fracking betreiben. Damit heizt die Schweizerische Nationalbank die Klimakrise weiter an und verstösst gegen ihre eigenen Anlagekriterien, obwohl sich die Mehrheit der Kantone gegen Fracking ausgesprochen hat. Die SNB-Koalition fordert Sofortmassnahmen zum...

Mission B: 5 Millionen Quadratmeter neue Biodiversität

Mission B ruft dazu auf, neue Biodiversitätsflächen zu schaffen und auf der Website der Aktion zu dokumentieren. Nun wurde die Marke von 5 Millionen Quadratmetern geknackt. Das entspricht einer Fläche von 435'000 Parkfeldern oder 700 Fussballfeldern. In den kommenden 12 Monaten will Mission B weitere 2.5 Millionen Quadratmeter neue Biodiversität sammeln. Die...

TOP-NEWS