Verein Naturnetz

Das Naturnetz will schweizweit ein leistungsfähiger Dienstleistungsbetrieb sein, der auf qualitativ höchstem Niveau einen ökologischen Mehrwert schafft. Der Verein initiiert aber auch aktiv eigene, kreative Naturschutzprojekte. Dazu organisiert das Naturnetz sinnstiftende, gemeinnützige Arbeitseinsätze, die den Teilnehmenden ökologische Zusammenhänge aufzeigen.

Das Naturnetz setzt sich ein für die Natur – in der Natur-, Kultur- und Siedlungslandschaft. Allen Beteiligten gemeinsam ist die Freude an der Natur und manchmal auch ein Staunen über die kleinen alltäglichen Wunder. Die länger werdenden Roten Listen zeigen, dass es um die Natur in der Schweiz nicht allzu gut bestellt ist. Das wollen wir nicht so einfach hinnehmen: Mit viel Fachwissen und noch mehr Engagement wollen wir dazu beitragen, dass auch künftige Generationen über die Wunder der Natur staunen können.

Das Naturnetz arbeitet, ausgehend von lokalen Standorten, in der ganzen Schweiz. Unser Tätigkeitsgebiet umfasst hauptsächlich die Aufwertung und den Unterhalt von Naturschutzgebieten und anderen ökologisch wertvollen Flächen. Die Arbeiten werden von kleinen Gruppen von Zivildienstleistenden unter fachkundiger Anleitung erfahrener Einsatzleiter ausgeführt, zumeist im Auftrag der öffentlichen Hand.

Daneben engagiert sich das Naturnetz auch mit eigenen Ideen und Projekten. So können wir dort, wo wir einen Handlungsbedarf oder ein grosses Potential sehen, etwas für die Natur erreichen. Diese Projekte werden über Zuwendungen und Spenden von Privaten und gemeinnützigen Organisationen finanziert.

Das Naturnetz ist ein gemeinnütziger, steuerbefreiter Verein. Spenden können von den Steuern abgezogen werden. Hauptsächlich finanziert sich das Naturnetz über Projektaufträge zur Aufwertung und Pflege von Schutzgebieten, welche für verschiedene Auftraggeber (Kantone, Gemeinden, Private) ausgeführt werden.

www.naturnetz.ch

News von Verein Naturnetz »

Die Wanderfalken-Küken in Zürich sind geschlüpft

Im Nistkasten auf dem Hochkamin an der Josefstrasse in Zürich brüten zum ersten Mal seit längerem wieder Wanderfalken. Über die Webcam kann man hautnah dabei sein.

30 Jahre Wolf in der Schweiz: Koexistenz akzeptieren

Seit 30 Jahren ist der Wolf zurück in der Schweiz. Seit 13 Jahren kommen in Wolfshöhlen hierzulande jeden Frühling neue Welpen zur Welt. Doch der Wolf ist noch kein Tier wie jedes andere. Pro Natura sieht trotzdem gute Chancen für ein tragfähiges Nebeneinander von Wolf und Mensch.

Freie Bahn für Igel und Co.: Mithilfe der Bevölkerung gesucht

Die Projekte Wilde Nachbarn Zimmerberg und StadtWildTiere Zürich erforschen Wildtiere im Siedlungsraum. In diesem Jahr wird die Aktion «Freie Bahn für Igel & Co.» lanciert. Gesucht werden Freiwillige, die im Sommer und Herbst 2025 Durchgänge für Igel und andere kleine Wildtiere schaffen, Gärten vernetzen und Gefahren und Fallen entschärfen. Dazu finden am 6. und 14. Mai 2025 Informationsanlässe statt.

Hände weg von Jungvögeln

Viele Jungvögel verlassen das Nest, bevor sie richtig fliegen können. Sie werden jedoch von ihren Eltern weiterhin gefüttert und beschützt. Wer in nächster Zeit ein auf dem Boden sitzendes Vögelchen findet, muss sich erst einmal keine Sorgen machen – in der Regel braucht es keine Hilfe. Derzeit sind viele Vögel...

Augen auf beim Osterhasen-Kauf

Steigende Preise, kleinere Packungsgrössen – die Schokoladenindustrie mutet Konsument:innen weltweit einiges zu. Im Gegenzug sollten diese Schokolade erwarten dürfen, die nicht mit Entwaldung, Artensterben und Kinderarbeit in Verbindung steht. Die Ergebnisse der neuesten Befragung der Schokoladenindustrie zeigen, dass es bis dahin noch ein weiter Weg ist, auch wenn es positive Signale gibt – vor allem in der Schweiz.

TOP-NEWS