Pro Natura

Pro Natura ist die älteste Naturschutzorganisation der Schweiz. Wir lieben die Natur, verteidigen ihre Interessen und verleihen ihr eine starke Stimme. Die natürliche Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen muss erhalten und gefördert werden!

Zu den Pioniertaten unserer 1909 gegründeten Organisation gehört die Schaffung des Schweizerischen Nationalparks. Heute betreut Pro Natura rund 700 Naturschutzgebiete und führt ein Dutzend Naturschutzzentren in der ganzen Schweiz. Mit unseren Sektionen sind wir in allen Kantonen regional und mit dem Zentralverband national aktiv. Auf internationaler Ebene ist Pro Natura Mitglied von Friends of the Earth International.

Mit über 160’000 Mitgliedern und rund 25’000 treuen Gönnerinnen und Gönnern sind wir breit abgestützt. Unsere Spendenden bilden das finanzielle Rückgrat unserer Organisation. Pro Natura ist Zewo-zertifiziert.

www.pronatura.ch

News von Pro Natura »

Unnötiger Systemwechsel gefährdet den Schweizer Wald

Mit der Annahme der völlig überflüssigen Motion Würth zur Flexibilisierung des Rodungsersatzes hat der Nationalrat heute einen gefährlichen Systemwechsel beschlossen: weg von der 150-jährigen Tradition des flächenmässigen Walderhalts hin zu dessen Dezimierung. Ein Rückgang der Waldfläche im Mittelland ist damit vorprogrammiert. Seit bald 150 Jahren dient das Schweizer Waldgesetz dem Grundsatz, den...

Trotz Risiken: Bundesrat will Pestizidverbot im Wald aufheben

Zur Bekämpfung der Asiatischen Hornisse sollen im Wald künftig zahlreiche neue Biozide eingesetzt werden dürfen, die für Mensch und Umwelt stark toxisch sind. Die Naturschutzorganisationen WWF und Pro Natura warnen vor unkalkulierbaren Risiken für Biodiversität, Gesundheit und Trinkwasser. Die Wälder bedecken etwa ein Drittel der Fläche der Schweiz und erfüllen...

Kommission des Ständerats kippt Verbandsbeschwerderecht

Bei der Abstimmung im Juni 2024 war das Verbandsbeschwerderecht (VBR) integraler Bestandteil des Stromgesetzes. Kürzlich beschloss die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (UREK-S), das VBR bei 16 prioritären Wasserkraftvorhaben abzuschaffen. Ein klarer Wortbruch. 

Entdecke die Vielfalt der Thur – Mach mit beim Citizen-Science-Projekt!

Die Thur schlängelt sich durch unsere Landschaft und bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Doch wie steht es um die Artenvielfalt entlang unseres Flusses? Um diese Frage zu beantworten und gleichzeitig das Bewusstsein für die natürlichen Lebensräume der Thur zu schärfen, hat die IG Lebendige Thur ein spannendes...

30 Jahre Wolf in der Schweiz: Koexistenz akzeptieren

Seit 30 Jahren ist der Wolf zurück in der Schweiz. Seit 13 Jahren kommen in Wolfshöhlen hierzulande jeden Frühling neue Welpen zur Welt. Doch der Wolf ist noch kein Tier wie jedes andere. Pro Natura sieht trotzdem gute Chancen für ein tragfähiges Nebeneinander von Wolf und Mensch.

TOP-NEWS