Pro Alps

Pro Alps macht sich stark für eine nachhaltige Verkehrspolitik, um das einzigartige und ökologisch sensible Alpengebiet zu schützen und als Lebensraum zu erhalten.

Ihren Ursprung hat die unabhängige Umweltorganisation in der «Alpeninitiative», die 1994 vom Schweizer Stimmvolk angenommen wurde. Trotz dieser Errungenschaft wird der Alpenschutz mit der Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene bis heute nicht konsequent umgesetzt und der wachsende Personenverkehr bringt die Alpen zusätzlich in Bedrängnis. Der Einsatz von Pro Alps bleibt unerlässlich, damit die Alpen nicht unter die Räder kommen.

Verkehr vermeiden, verlagern, verträglicher gestalten: Diesen Ansatz verfolgt Pro Alps. Die Fachorganisation entwickelt dafür weitsichtige Lösungen und sensibilisiert Politik und Öffentlichkeit. Mit Wanderungen in und Produkten aus den Alpen macht Pro Alps die Bergregionen ausserdem erlebbar.

Der Verein finanziert sich über Mitgliederbeiträge sowie Spenden und Projektbeiträge. Er ist von der ZEWO als vertrauenswürdige Organisation zertifiziert.

www.proalps.ch

News von Pro Alps »

Die Alpen-Initiative heisst jetzt Pro Alps

Vor über 30 Jahren wurde die Alpen-Initiative ins Leben gerufen, um die Alpen vor dem Transitverkehr zu schützen. Dieses Kernanliegen verfolgt der Verein bis heute. Der Wirkensradius hat sich aber über den mit der Initiative von 1994 adressierten Transitgüterverkehr hinaus erweitert. Die Alpen­schutz­organisation ändert ihren Namen daher zu «Pro Alps».

In der Klimaschutzverordnung gingen die Alpen vergessen

Nachdem das Klimaschutzgesetz im letzten Sommer vom Volk deutlich angenommen wurde, hat der Bundesrat nun die dazugehörige Verordnung in die Vernehmlassung geschickt. Leider fällt die Verordnung sehr schwach aus und vergisst einen essenziellen Aspekt komplett: Die besondere Rolle der Berg- und Randregionen. Das muss sich ändern, fordert die Alpen-Initiative. Die...

Schwerverkehr: zu gross und zu schwer für unsere Alpen

Das Bundesamt für Strassen hat die Statistik der Schwerverkehrskontrollen 2023 veröffentlicht. Das Resultat ist ernüchternd. Auch bei den Kontrollkapazitäten des neuen Schwerverkehrszentrums im Tessin ist noch viel Luft nach oben. Die Alpen-Initiative fordert konsequente Schwerverkehrskontrollen. Die Statistik der Schwerverkehrskontrollen ist ein wichtiger Indikator für die Verkehrssicherheit und den fairen Wettbewerb...

30 Jahre Abstimmungserfolg der Alpeninitiative

Vor 30 Jahren – am 20. Februar 1994 – sagte das Volk Ja zur Alpeninitiative. Obwohl der Alpenschutz seither in der Verfassung verankert ist und die Verlagerungspolitik als Erfolgsmodell gilt, nimmt die Anzahl der alpenquerenden Lastwagenfahrten aktuell wieder zu. Am Jubiläumsanlass warfen die Podiumsteilnehmenden nicht nur einen Blick auf...

Lastwagenfahrten durch die Alpen steigen und der Bund schaut zu

Der Alpenschutzartikel wird auch 30 Jahre nach dem Volks-Ja noch immer nicht erfüllt. Im Gegenteil: die Anzahl der alpenquerenden Lastwagenfahrten nimmt zu. Dies geht aus dem Verlagerungsbericht 2023 hervor. Dennoch unternimmt der Bundesrat viel zu wenig, um das Verlagerungsziel zu erreichen und das Klima zu schonen. Die vom Bundesrat...

TOP-NEWS