Alpen-Initiative

Der Verein Alpen-Initiative setzt sich für den Schutz der Alpen vor dem Transitverkehr ein. Er hat zum Ziel, die Alpen als Lebensraum zu erhalten.

Am 25. Februar 1989 wurde der Verein „Alpen-Initiative“ mit der Zielsetzung gegründet, das Alpengebiet vor den negativen Auswirkungen des Transitverkehrs zu schützen und als Lebensraum zu erhalten.

Aus der kleinen Bewegung von 42 Leuten, die Ende der achtziger Jahre das Initiativkomitee bildeten, entstand ein Verein, der heute auf rund 50’000 Mitglieder und SympathisantInnen zählen kann.

Verkehr vermeiden, verlagern, verträglicher gestalten: Diese drei Strategien verfolgt die Alpen-Initiative, um die Alpenschutzziele zu erreichen, die dank ihrer Volksinitiative in Gesetz und Verfassung verankert sind.

www.alpeninitiative.ch

News von der Alpen-Initiative »

Klimafreundliche Mobilität in den Alpen: länderübergreifender Aktionsplan

Vertretende der Umwelt- und Verkehrsministerien der Alpenländer sind sich einig: Bis 2050 soll der Verkehr in den Alpen klimaneutral sein. Auf Initiative von Bundesrätin Simonetta Sommaruga wurde nun ein Aktionsplan mit konkreten Massnahmen erarbeitet. Dazu gehören beispielsweise ein alpenweites ÖV-Abo, mehr E-Tankstellen, die Förderung von Nachtzügen sowie ein Label...
Segelschiff auf dem Meer

Welches ist der unsinnigste Transport?

Kefen aus Kenia, Heliskiing in der Schweiz oder Rührstäbchen aus estnischem Holz, die in China verarbeitet wurden? Die Alpen-Initiative hat die Kandidaten für den Teufelsstein, den Preis für den umweltschädlichsten Transport, erkoren. Das Publikum kann online den Sieger bestimmen.
Übergabe Teufelsstein

Australischer Chardonnay brennt wie Teufelstropfen

20’860 Kilometer Weg macht Wein nicht besser: Chardonnay können Europas Winzer mindestens ebensogut herstellen. Folgerichtig erhält der Penfolds Koonunga Hill Chardonnay aus dem Angebot von Coop den «Teufelsstein» 2021 für den Transportunsinn des Jahres. Den «Bergkristall» gewinnt Revendo.
Alpenfeuer

Alpenfeuer für nachhaltigen Güterverkehr

Lastwagentransporte verdrängen im Binnengüterverkehr die umweltfreundliche Güterbahn. Mit ihrem Alpenfeuer auf dem Niederbauen prangert die Alpen-Initiative die umweltschädlichen Wettbewerbsverzerrungen im Gütertransport an. Sie fordert Verlagerungsziele im Binnengüterverkehr gemäss Vorbild Transitgüterverkehr. Die Schweiz braucht auch hier ein Fördersystem mit einem definierten Mindestanteil der Transporte auf der Schiene.
Teufelsstein und Bergkristall

Teufelsstein und Bergkristall 2021: Stimmen Sie ab!

Chardonnay aus dem 20’860 km entfernten Südaustralien herbeischiffen? Schwere Fichtenholzplatten aus Slowenien herankarren? Oder Himalayasalz aus Pakistan anliefern lassen? Bestimmen Sie im Onlinevoting, wer am 2. September für seinen Unsinnstransport den «Teufelsstein» erhält. Das Vermeiden von Transporten hingegen, wird mit dem «Bergkristall» belohnt. Nominiert sind: Elektro-Recycling, Kernser Edelpilze und «Mein Küchenchef».

TOP-NEWS