StartNewsGesellschaftSchweizer Wasserkraft ist nicht bedroht vom Gletscherschwund

Schweizer Wasserkraft ist nicht bedroht vom Gletscherschwund

Eine Studie hat untersucht, wie sich der Rückzug der Gletscher infolge des Klimawandels auf die Produktion von Schweizer Wasserenergie auswirkt. Es zeigte sich, dass nur einige Prozente des Wasserstroms durch die Gletscherschmelze erzeugt wird und somit die Versorgung des Landes mit Wasserenergie auch in Zukunft nicht gefährdet sei.

Das Schmelzen der Gletscher liefert zusätzliches Wasser für die Stromproduktion in Wasserkraftwerken. Doch gegen Ende des Jahrhunderts wird sich die Gletscherschmelze verlangsamen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass kleinere Gletscher bis dann weggeschmolzen sind und andere sich in höhere Lagen zurückgezogen haben, wo sie weniger abschmelzen. Was diese Verlangsamung der Gletscherschmelze für die Schweizer Wasserkraft bedeutet hat ein Team um Bettina Schaefli untersucht, gefördert von dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF).

Gletscherschmelze: Nur einen geringen Anteil an der gesamten Wasserkraft

Ihre Untersuchungen zeigen, dass sich seit 1980 der Anteil der Wasserkraft von schmelzenden Gletschern an der gesamten schweizerischen Wasserenergie auf durchschnittlich 4 Prozent oder auch 1.4 TWh pro Jahr beschränkt. Laut SNF dürfte der Betrag aus dem Gletscherschmelzwasser auf etwa 0.4 TWh zurückgehen, wenn sich die Gletscherschmelze verlangsamt. Rechnet man diese Zahl auf die gesamte Wasserkraft, welche der Bund in der Energiestrategie 2050 vorgesehen hat, entspräche dieser Rückgang etwa 2.5 Prozent an der gesamten Wasserkraft.

93 Prozent der Schweizer Fläche speisen die Wasserkraftwerke

Der SNF berichtet, dass das Forschungsteam eine Karte von allen Einzugsgebieten in der Schweiz angefertigt hat. So konnten sie zeigen, dass 93 Prozent der Niederschläge, die auf Schweizer Boden fallen, bei ihrem Abfluss mindestens einmal ein einheimisches Wasserkraftwerk durchfliessen. Einige Wasserläufe passieren sogar bis zu 30 Wasserkraftwerke, bevor sie die Schweiz verlassen. So ist laut Schaefli die Nutzung von dieser erneuerbaren Energiequelle extrem effizient.

Produktionsverlust soll durch Energiestrategie kompensiert werden

Doch nicht nur die Verlangsamung der Gletscherschmelze ist ein Faktor, die zu einem Produktionsrückgang in der Wasserkraft führen kann. Beispielsweise sind bei der Erneuerung der Konzessionen für Betreiber von Stauanlagen ebenfalls Produktionsverluste zu erwarten, da dann das neue Gewässerschutzgesetze angewendet wird. «Unsere Studie zeigt, dass die Einbussen durch diese zwei Faktoren etwa in derselben Grössenordnung liegen und durch die in der Energiestrategie 2050 geplante Erweiterung der Wasserkraftkapazität kompensiert werden sollten», sagte Schaefli.

An der Studie beteiligten sich Wissenschaftler der Universitäten Lausanne, Freiburg, Zürich, der ETHs Lausanne und Zürich und der Forschungsanstalt WSL. Die Ergebnisse stellten die Forschenden in der Zeitschrift «Renewable Energy» vor.

2 Kommentare

  1. Hat jemand Angst vor einer Stromlücke?
    Hier ist wohl etwas durcheinander geraten: Nicht die Wasserenergie, die Biodiversität und das Landschaftsbild sind beeinträchtigt und bedroht! Angesichts der Potentiale der Energieeffizienz – beim Strom immerhin 1-2 % pro Jahr – und der Produktion innerhalb unserer grossen Siedlungsgebiet werden wir bis in 50 Jahren nicht mehr auf die Stromproduktion aus Wasserkraft angewiesen sein. Vom Energiesparen noch gar nicht geredet!
    Es wird also höchste Zeit, die Wasserkraftwerke gezielt zurück zu bauen und die entsprechenden Gewässerabschnitte zu renaturieren. Dabei gewinnen alle, ausser natürlich diejenigen, die heute noch grosse Gewinne mit Energieproduktion durch Landschaftsquälerei betreiben.

    • Ja, mit Stromstrategen wie Sie, Herr Scheibler, hätte ich Angst vor der Stromlücke! Sie blenden aus, dass wir nicht nur ein paar PV Anlagen mehr brauchen, um die Wasserkraft (55% unseres heutigen Strommixes) zu kompensieren, sondern die fossilen Energien in 50 Jahren ersetzt haben müssen. Allein Erdöl macht heute 50% unseres Gesamtenergieverbrauchs aus! Verkehr und Heizung sollen in Zukunft elektrisch laufen. Sie wissen wahrscheinlich auch nicht, dass letztlich der Nettoertrag aller Energieträger entscheidet, ob wir für unseren Planeten noch tragbar sind. Wasserkraft ist rund 10x ertragseffizienter als PV heute. Und etwas Studium über die gegenwärtigen Strompreise im Handel und den Stromgestehungskosten würde Ihnen zeigen, dass die «grossen Gewinne» Schnee von gestern waren. Also bitte keine «Rückbaupläne» – im Interesse unserer Umwelt und unserer Enkelkinder.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Dank Ihrer Hilfe können wir spannende Artikel aufbereiten, den Veranstaltungskalender pflegen und die Job-Platform betreuen.

TOP-NEWS